"Ich bin überzeugt: Wir würden nach Vollzug des Zusammenschlusses durch mehr Innovation, stärkeres Wachstum und größere Effizienz langfristig erheblichen zusätzlichen Wert schaffen", warb Bayer-Vorstandschef Werner Baumann am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz für den Deal, der der bislang teuerste Zukauf eines deutschen Unternehmens wäre. Für das vergangene Geschäftsjahr präsentierte er eine Rekordbilanz und stellte auch für 2017 weitere Zuwächse in Aussicht.

Bayer hatte sich im vergangenen September nach monatelangem Ringen mit Monsanto auf den Kauf des US-Konzerns geeinigt. Bei der Übernahme sieht sich der Aspirin-Hersteller auf Kurs. "Natürlich ist eine Übernahme dieser Größenordnung kein Sprint, sondern eher ein Marathon. Aber wir haben schon einen großen Teil der Wegstrecke zurückgelegt", sagte Baumann. Den Antrag bei der EU-Kommission zur Genehmigung der Übernahme wolle Bayer im zweiten Quartal stellen - etwas später als geplant - den Abschluss der Übernahme erwartet Baumann weiter noch bis Ende dieses Jahres.

Im Januar hatte er zusammen mit Monsanto-Chef Hugh Grant beim neuen US-Präsidenten Donald Trump persönlich die Werbetrommel für den Deal gerührt. Dabei habe Bayer aber keine neuen Versprechen gemacht, die über das hinausgingen, was bei Bekanntgabe der Transaktion veröffentlicht wurde, betonte Baumann. Trump habe er als "sehr interessierten und aufmerksamen Gesprächspartner" wahrgenommen. "Es war ein sehr gutes, nettes und konstruktives Gespräch." Dabei sei es im Wesentlichen darum gegangen, die "Logik des Deals" besser verständlich zu machen. Seit dem Gespräch im Januar habe es keine weiteren Treffen mehr mit der Trump-Regierung gegeben.

UNTER DEN ARGUSAUGEN DER KARTELLBEHÖRDEN



Viel hängt nun davon ab, wie die Wettbewerbshüter die Übernahme beurteilen. Sie werden den Zukauf genau unter die Lupe nehmen, da in der Branche mit der Übernahme der Schweizer Syngenta durch ChemChina und der Fusion der US-Konzerne Dow Chemical und DuPont weitere Mega-Deals geplant sind. Vor allem in den USA könnte Bayer mit kartellrechtlichen Bedenken konfrontiert werden wegen Überlappungen im Saatgutgeschäft - insbesondere bei Baumwolle und Raps. "Uns ist bewusst, dass es gewisse Überschneidungen im kombinierten Produktportfolio gibt. Wir werden hier mit den Behörden zusammenarbeiten, um angemessene Lösungen zu finden", sagte Baumann. Dieser Prozess sei aber noch in einer frühen Phase.

Bei Bayer stagnierte im vergangenen Jahr das Ergebnis im Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln und Saatgut. Der Umsatz sank vor allem wegen des schwachen Marktumfelds in Lateinamerika und negativen Währungseffekten um rund zwei Prozent. Für 2017 rechnet das Unternehmen mit einem weiterhin volatilen Umfeld, geht aber insgesamt von einer leichten Erholung des Gesamtmarktes aus. Gleichwohl werde das bereinigte Ergebnis in der Sparte nur auf Vorjahresniveau liegen. "Die meisten Unternehmen wären in einem solchen Marktumfeld darüber wirklich glücklich,", sagte CropScience-Chef Liam Condon. Er geht davon aus, dass der Markt den Boden erreicht hat und ab Ende 2017 langsam wieder zulegen wird. Wachstum werde aus Lateinamerika und Asien kommen, während der Markt in Nordamerika und Europa noch relativ schwache bleibe. Viel hänge zudem vom Wetter ab.

Bayer profitiert vor allem von einem florierenden Pharmageschäft mit seinen Hauptwachstumsprodukten. Das Schlaganfallmittel Xarelto, das Augenpräparat Eylea, die Krebsmedikamente Stivarga und Xofigo sowie die Lungenhochdruckarznei Adempas steuerten 2016 einen Umsatz von 5,4 Milliarden Euro bei, ein Zuwachs von fast 28 Prozent. Insgesamt erhöhte Bayer den bereinigten Betriebsgewinn 2016 um gut zehn Prozent auf 11,3 Milliarden Euro. Der Konzern setzte 46,77 Milliarden Euro um, ein Plus von 1,5 Prozent. "Sowohl der Umsatz als auch das bereinigte Ergebnis sind so hoch wie nie zuvor", freute sich Baumann. Auch für 2017 zeigte er sich zuversichtlich: Der Umsatz soll in diesem Jahr inklusive der Kunststofftochter Covestro auf mehr als 49 Milliarden Euro steigen und der bereinigte Betriebsgewinn im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen.

rtr