Der Volkswagen-Konzern hat einen unerwartet guten Start ins neue Jahr erwischt. Im ersten Quartal schafften die Wolfsburger trotz Dieseldebakels ein um Sondereffekte bereinigtes operatives Ergebnis von 3,1 Milliarden Euro. Analysten hatten dem Konzern im Schnitt gerade 2,7 Milliarden Euro zugetraut. Zwar sanken die Erlöse von Januar bis März um rund drei Prozent auf 51 Milliarden Euro. Aber die krisengeschüttelte Kernmarke VW kehrte mit einem operativen Ergebnis von 73 Millionen Euro knapp in die Gewinnzone zurück.



Man sei mit dem Start in "das anspruchsvolle Jahr insgesamt zufrieden", liess VW-Boss Matthias Müller per Pressemitteilung wissen. VW habe unter "schwierigen Bedingungen respektable Ergebnisse erwirtschaftet".

Welche Marke nach Porsche am profitabelsten ist



Vor allem Audi, Porsche und Skoda sorgten für das unerwartet gute Zwischenergebnis. Der Stuttgarter Sportwagenbauer verdiente bei einem Umsatz von rund 5,4 Milliarden Euro alleine 895 Millionen Euro. Die entsprechende Marge lag bei beeindruckenden 16,6 Prozent. Bei Audi reichte es immerhin noch für eine Marge von knapp neun Prozent. Im konzern-internen Vergleich liegt der Oberklasse-Anbieter damit aber dennoch hinter der vermeintlichen Einstiegsmarke Skoda, die es zuletzt auf 9,3 Prozent gebracht hat. Das dürfte in Ingolstadt für überschaubare Begeisterung sorgen.



Volkswagen steht vor einer strategischen Neuausrichtung. Noch vor der Hauptversammlung am 22. Juni dürfte Konzern-Chef Müller die Eckpunkte seines Programms "Volkswagen 2025" vorstellen. Neben größeren Freiheiten für die einzelnen Marken erwarten Beobachter auch Aussagen, wie Müller die im Wettbewerbsvergleich hohen Kosten vor allem bei VW senken will.



Angesichts der Entwicklung von Januar bis März bekräftigte Volkswagen am Dienstag zudem die Prognose für das laufende Jahr. Danach peilt der Konzern eine operative Rendite von fünf bis sechs Prozent an. Der Umsatz soll gegenüber dem Vorjahr um maximal fünf Prozent schrumpfen.

Auf Seite 2: Einschätzung zur VW-Aktie





Einschätzung zur VW-Aktie



Volkswagen ist im laufenden Jahr bislang erstaunlich gut unterwegs. Zwar belastet der Dieselskandal weiterhin den Absatz bei der Kernmarke VW. Dort sind die Auslieferungen im ersten Quartal um 1,3 Prozent auf 1,46 Millionen Fahrzeuge geschrumpft, während die anderen Marken - mit Ausnahme der Luxusmarke Bentley - zugelegt haben. Aber operativ hat VW die Kurve gekriegt und schreibt wenigstens wieder schwarze Zahlen, auch wenn mit dem Ergebnis von 73 Millionen bei einem Umsatz von 25 Milliarden Euro wohl noch nicht mal die Kosten für den Kantinen-Betrieb im Wolfsburger Stammwerk zusammenkommen würden, von den Kapitalkosten ganz zu schweigen.

Aber ein Anfang ist gemacht. Und mit der neuen Strategie "Volkswagen 2025" könnte es nun weitreichende Einschnitte auf der Kostenseite geben. Ansatzpunkte dazu gibt es reichlich. Im weiten Volkswagen-Reich gibt es alleine rund 300 Modelle und Varianten. Alleine mit dem Abbau unprofitabler Nischenfahrzeuge, weiterer Gleichteile, einem stärker zentralisiertem Einkauf sowie Verbesserungen in den deutschen Produktionsstandorten könnte Volkswagen bis 2018 locker 2,3 Milliarden Euro sparen, schätzt etwa Patrick Hummel, Auto-Analyst bei der Schweizer UBS in einem aktuellen Report.

Auch die Kosten des Dieselskandals dürften deutlich geringer ausfallen als zunächst befürchtet. Darauf deutet jedenfalls die Grundsatzeinigung hin, die VW in einem zentralen Verfahren in den USA erreicht hat.

Die Schummelsoftware könnte bei Volkswagen netto mit rund 16 Milliarden Euro zu Buche schlagen, erwartet etwa UBS-Mann Hummel. In ersten Schätzungen nach Bekanntwerden der Manipulation der Abgaswerte im vergangenen September hatten Analysten rund 25 Milliarden Euro genannt, in einigen Worst-Case-Szenarien wurden sogar 40 Milliarden Euro aufgerufen.

Solide Kapitalausstattung



Zwar wären auch 16 Milliarden Euro finanziell eine große Belastung für den Konzern. Aber Sorgen um die finanzielle Solidität muss sich niemand machen. Das zeigt auch ein Blick auf die Quartalszahlen. Alleine von Januar bis März stieg die Netto-Liquidität im Konzern um ein Viertel auf 25,9 Milliarden Euro. Selbst wenn 15 bis 20 Milliarden Euro davon als unabdingbare Minimal-Liquiditätsreserve betrachtet werden müssen, bliebe noch ausreichend Luft. Dafür wirft das operative Geschäft genügend ab. Und die absehbaren Einsparungen bei Marken, Werken und Modellen sorgen für weiteren finanziellen Spielraum.

Volkswagen hat im ersten Quartal eine operative Marge von 6,1 Prozent eingefahren und liegt damit oberhalb der angepeilten Bandbreite von fünf bis sechs Prozent. Es wäre daher nicht überraschend, wenn VW die Prognose im laufenden Jahr entsprechend anheben würde. Weiterer Rückenwind für die VW-Aktie könnte bereits Mitte Juni kommen, wenn Konzernchef Müller die neue Langfrist-Strategie präsentiert.



Auch charttechnisch bleibt das Papier trotz der heutigen Gewinnmitnahmen interessant. Der seit November bestehende Aufwärtstrend ist intakt. Aktuell kämpft das Papier mit der Widerstandszone zwischen 136 und 139 Euro.

Wenn der Markt mitspielt, könnte die Aktie im laufenden Jahr die Kurs-Lücke aus dem Herbst 2015 in Angriff nehmen. Auf der Negativ-Seite sehen wir nach wie vor die Eigentümer-Struktur bei VW mit den Familien Porsche und Piech, dem Land Niedersachsen und der starken Rolle der Gewerkschaften. Die VW-Aktie bleibt aber aussichtsreich. Kaufen.

Stopp: 114 Euro. Ziel: 170 Euro.