Differenzkontrakte sind hochspekulative Derivate. Im Englischen heißen sie Contracts For Difference, kurz CFDs. Mit ihnen können Anleger von Kursdifferenzen profitieren und je nach Strategie auf steigende oder fallende Basiswerte wie Aktien, Indizes, Rohstoffe oder Währungen setzen. Die großen Hebel der Produkte ermöglichen überproportionale Gewinne. Geht allerdings die Markterwartung nicht auf, kommt es zu hohen Verlusten.

Im Gegensatz zu anderen spekulativen Derivaten wie Optionsscheinen und Knock-out-Produkten werden CFDs in der Regel nicht über die Börse gehandelt, sondern direkt über einen Anbieter (Broker), bei dem der Anleger ein Konto eröffnen muss. Einen Überblick finden Sie auch im . Rechtlich gesehen sind Differenzkontrakte eine Vereinbarung zwischen dem Anleger und seinem Broker. Letzterer stellt die Kurse, legt die Bedingungen fest und bietet die entsprechenden Handelsmöglichkeiten an. Bevor Investoren also auf Renditejagd gehen, empfiehlt es sich, die Qualität der Broker auf Herz und Nieren zu prüfen. Das Deutsche Kundeninstitut (DKI) hat dies im Auftrag von €uro am Sonntag zum vierten Mal in Folge getan.

Auf Seite 2: Wie funktionieren eigentlich CFDs?

Auf Seite 3: 13 Broker im Test

Insgesamt hat das DKI 13 Broker getestet. Dazu befragte es die Anbieter und nahm deren Internetseiten und Handelsplattformen unter die Lupe. Außerdem haben sich die Tester inkognito als Kunden per Telefon, E-Mail und Facebook ein Bild von der Qualität des Anbieters gemacht.

Unterm Strich geben die Broker bei den umfänglichen Tests - mehr als 200 Einzelkriterien wurden erhoben - ein gutes Bild ab. Vier der 13 Anbieter erhalten die Note "sehr gut", acht Broker schaffen ein "gut", und nur ein Anbieter ist mit "befriedigend" bewertet (siehe Tabellen). "Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Leistungen der Broker noch einmal verbessert", sagt DKI-Chef Jörn Hüsgen.

Bei der Kategorie "Angebot" fiel den Testern auf, dass die Anzahl der handelbaren CFD-Werte stark variiert. Während etwa Alparie nur 17 unterschiedliche Werte anbietet, können die Kunden von City Index rund 10 000 verschiedene Werte handeln. Ebenso stehen den Kunden eine Menge Orderarten zur Verfügung. GKFX bietet mit Abstand die meisten Orderarten an (350), FXCM und Saxo Bank bieten hingegen lediglich vier. CFD-Einsteiger, die erst einmal nur mit Spielgeld den Ernstfall testen wollen, rennen bei den Anbietern offene Türen ein: Jeder der getesteten Broker stellt ein kostenloses Demokonto zur Verfügung.

Bei der Analyse der für die Demokonten genutzten Handelsplattformen stellten die Tester fest, dass diese durchweg klar strukturiert und bis auf drei Ausnahmen (FXFlat, Saxo Bank und WH Selfinvest) einfach zu bedienen sind.

Neben der Benutzerfreundlichkeit sind die Nebenkosten ein wichtiger Faktor. Schließlich bestimmen sie die Nettorendite des Investments mit. Aus Kundensicht ist es daher erfreulich, dass alle geprüften Broker weder für das CFD-Handelskonto noch für die Depotführung Gebühren veranschlagen. Allerdings verlangen fünf Anbieter (City Index, FXFlat, IG Markets, Sparkassen Broker und Saxo Bank) Inaktivitätsgebühren, wenn die Kunden über einen bestimmten Zeitraum nicht handeln oder der Kontostand einen festgelegten Wert unterschreitet.

Ein weiteres Kostenkriterium ist die Höhe der Spreads, also der Differenz zwischen Geld- und Briefkurs. Je enger die Spreads, desto günstiger der CFD. Hier konnte beispielsweise City Index bei Produkten auf den DAX am meisten punkten.

Auf Seite 4: Informative Websites

Informative Websites

Der erste Schritt, um sich einen Überblick über die Kosten und das Angebot der Broker zu verschaffen, ist der Besuch ihrer Internetseiten. Die Websites der Anbieter hinterlassen insgesamt einen guten Eindruck. Abgesehen von den Seiten von Comdirect und Sparkassen Broker sind sie übersichtlich gestaltet und enthalten genügend Informationen zu den Produkten sowie ausreichend Kontaktmöglichkeiten.

Auch der Kundenservice, der für CFD-Broker ein entscheidendes Differenzierungskriterium ist, konnte die Tester weitgehend überzeugen. Vielfältige Serviceleistungen wie Webinare, Seminare, Online-Videos und Social-Trading-Plattformen zeigen das breite Spektrum der Angebotspalette. "Es gibt kaum eine Branche, die derart viele Services für ihre Kunden kostenlos bereitstellt", sagt Hüsgen. Nicht ohne Grund: Das Produkt CFD ist hierzulande noch nicht so lange bekannt und für viele erklärungsbedürftig.

Neben den Angaben aus dem Fragebogen flossen beim Kundenservice- Check vor allem die Ergebnisse des sogenannten Mystery-Shoppings ein, also der Kontakt per Telefon, E-Mail und Facebook. In 95 Prozent der Telefonate konnten die Gesprächspartner den Testkunden bei ihrem Anliegen weiterhelfen und eine Antwort auf die gestellten Fragen geben. Insgesamt bewerteten die Tester die Kompetenz der Berater mit der Schulnote 1,7. Besonders positiv fielen dabei Alpari und FXFlat auf. Dagegen wirkten die Mitarbeiter von Comdirect im Schnitt mit 3,2 am wenigsten kompetent.

Erfreulich waren beim Telefonieren die kurzen Warteschleifenzeiten von durchschnittlich 41 Sekunden. Das Gleiche gilt im Prinzip auch für die E-Mails. Im Schnitt benötigten die Kundenbetreuer zur Beantwortung der per Mail gestellten Fragen 3,4 Stunden. 90 Prozent der Anfragen wurden beantwortet. Negativ hob sich allerdings die Saxo Bank ab, da der Broker nur auf eine der gestellten Anfragen reagierte.

Alle getesteten Anbieter sind bei Facebook mit einer eigenen Seite vertreten. Allerdings läuft hier die Kommunikation nicht so flüssig wie per Telefon und Mail. So bieten Alpari, City Index, Saxo Bank und WH Selfinvest nur eine englische Seite an. Auffällig sind auch die langen Wartezeiten bis zur Rückmeldung der Anbieter. Die Tester mussten im Schnitt gut 37 Stunden warten.

Wo gehobelt wird, da fallen eben auch Späne. Aber alles in allem haben die Broker ihre Hausaufgaben gemacht und es mit den guten Noten in die nächste Klasse geschafft.

Auf Seite 5: So wurde getestet

Testverfahren

Das Deutsche Kundeninstitut (DKI) hat für €uro am Sonntag die Qualität von CFD-Brokern getestet. Die Daten wurden mit drei verschiedenen Methoden erhoben: durch Umfrage bei den Anbietern, durch Testanfragen via Telefon, E-Mail und Facebook sowie durch Analyse der Internetseiten und Handelsplattformen (Demokonten). Insgesamt wurden rund 210 Einzelkriterien in etwa 250 Kundenkontakten geprüft.

Testkategorien

Das Gesamtergebnis setzt sich aus den Ergebnissen von fünf Kategorien zusammen: Mit 35 Prozent am stärksten gewichtet wurde die Kategorie Kundenservice. Hier wurden vor allem die Ergebnisse aus den Testanfragen via E-Mail, Telefon und Facebook berücksichtigt, zum Beispiel die Schnelligkeit und Freundlichkeit, mit der Anfragen beantwortet wurden. Mit 30 Prozent floss der Umfang des Angebots in die Gesamtwertung ein. Beurteilt wurden die Transparenz und die Vielfalt des Angebots. Punkte konnten die Anbieter insbesondere durch eine hohe Zahl handelbarer CFDWerte und Orderarten sowie vielfältige Analysemöglichkeiten sammeln. Die Kosten wurden mit 20 Prozent gewichtet. Neben der Höhe des Abstands zwischen An- und Verkaufskurs (Spread) stellten die Kriterien "Mindesteinlage", "Finanzierungsgebühren beim Halten einer Position über Nacht" und "Depotgebühren" wichtige Aspekte dar. Die Handelsplattform ging mit zehn Prozent in das Gesamtergebnis ein. Bewertet wurden die Nutzungsmöglichkeiten und die Bedienungsfreundlichkeit, etwa ob die Handelsplattform individualisierbar ist und auf welche Weise sie dem Kunden erklärt wird. Die Kategorie Website floss mit fünf Prozent in das Ergebnis ein. Untersucht wurden hier die Nutzerfreundlichkeit und der Informationsgehalt des Internetauftritts der Broker. Als zusätzliche Kategorie wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis berechnet, indem die Ergebnisse der Kategorie "Kosten" zu denen der Kategorie "Angebot" ins Verhältnis gesetzt wurden.

Testgrundlagen

Der Test basiert auf einem wissenschaftlichen Verfahren, das an der Universität Düsseldorf entwickelt wurde. Die Studie arbeitet mit drei Arten von Anforderungen: den Basis-, Leistungs- und Bonusanforderungen. Basisanforderungen gelten für Kunden als selbstverständlich. Sind sie vorhanden, sorgen sie nicht für größere Zufriedenheit. Bleiben sie dagegen unerfüllt, gibt es Minuspunkte. Leistungsanforderungen sind die Parameter, an denen sich die Anforderungen des Kunden während der Kaufentscheidung festmachen. Ihre Absenz führt zu Enttäuschung und/oder Unzufriedenheit. Erfüllte Leistungskriterien führen zu Pluspunkten, nicht erfüllte bringen keine Punkte, führen aber auch nicht zu Abzügen. Hier konnten die Broker im Wesentlichen Punkte sammeln. Bezüglich Bonusanforderungen haben Kunden keine ausgeprägten Erwartungen. Daher werden sie auch nicht unzufriedener, falls diese nicht erfüllt sind. Sind Bonusanforderungen jedoch positiv wahrnehmbar, steigern sie die Kundenzufriedenheit überproportional. Hier können nur Pluspunkte gesammelt werden.

Auf Seite 6: Die besten CFD-Broker

Auf Seite 7: Bestes Angebot CFD

Auf Seite 8: Beste CFD-Handelsplattform

Auf Seite 9: Bester Kundenservice CFD

Auf Seite 10: Preis-Leistungs-Verhältnis CFD

Auf Seite 11: Beste CFD-Website