Alibaba
Alibaba ist ein chinesischer Konzern mit den Schwerpunkten Online-Handel und Zahlungsabwicklung. Zum weit verzweigten Imperium gehören mehrere Online-Handelsplattformen für Endkunden und Unternehmen, Bezahldienste, Expressversender und IT-Anbieter. 2013 hat der Konzern nach eigenen Angaben ein Brutto-Handelsvolumen von umgerechnet 296 Milliarden Dollar abgewickelt. Damit wäre der Konzern der größte Internet-Händler weltweit.
Der Ursprung des Unternehmens geht auf die von Jack Ma und 17 weiteren Mitstreitern 1999 gestartete englisch-sprachige Webseite Alibaba.com zurück. Auf der Plattform sollten chinesische Unternehmen ihre Produkte weltweit vertreiben können. Im selben Jahr ging zudem der chinesisch-sprachige Ableger www.alibaba.com.cn live, der später in www.1688.com umbenannt wurde. www.1680.com zielt auf das Geschäft zwischen Unternehmen (B-2-B). 2003 schickte Alibaba zudem das Auktionshaus Taobao an den Start - einen chinesischen Ebay-Klon. 2004 kam der Bezahldienst Alipay hinzu.
Daneben betreibt Alibaba mittlerweile zahlreiche weitere Angebote im Internet wie den Werbedienstleister Alimama, das Webportal für Luxusgüter Tmall, den IT-Dienst Alibaba Cloud Computing, sowie den Express-Versender AliExpress.
Die Geschäfte seiner rund 210 Tochtergesellschaften hat Alibaba in der Dachgesellschaft Alibaba Group Holding Ltd. auf den Cayman Islands zusammengefasst. Das Alibaba-Management residiert im chinesischen Hangzhou, die offizielle Firmenadresse ist aber 1 Matheson Street, Causeway Bay, Hongkong.