Es ist eine der Antworten der großen Versicherer auf die Mini-Zinsen: Seit Jahren finanzieren Firmen wie die Allianz oder die Münchener Rück Infrastrukturprojekte, von Straßen über Brücken bis hin zu Windparks. Denn diese Projekte werfen oft eine Rendite von etwa vier Prozent ab - überaus attraktiv im Vergleich zu Staatsanleihen, die meist deutlich weniger einbringen und sich in manchen Fällen auch als riskanter entpuppt haben als lange gedacht. Weil die Assekuranzen langfristige Verpflichtungen gegenüber ihren Kunden eingehen, sind sie darauf angewiesen, dass sich ihre Investments am Kapitalmarkt rentieren. Doch jetzt wird auch bei Infrastrukturprojekten der Gegenwind stärker. Viele Banken wollen das Geschäftsfeld nicht mehr kampflos den Versicherern überlassen.

"Es gibt mehr Interessenten als Projekte", sagt der Chef des belgischen Versicherers Ageas, Bart De Smet, dessen Unternehmen rund 1,5 Milliarden Euro in europäische Infrastrukturprojekte gesteckt hat. "Wir beobachten, dass die Banken sich zurückmelden." Sie hatten sich nach der weltweiten Finanzkrise von 2008 weitgehend zurückgezogen, waren mit Aufräumarbeiten in der Bilanz beschäftigt und mussten höheren Kapitalanforderungen der Aufsichtsbehörden entsprechen. Diesen Rückzug glichen die Versicherer aus. Mittlerweile haben sich viele Geldhäuser aber auf das veränderte Umfeld eingestellt und suchen wegen der anhaltenden Mini-Zinsen selbst wieder nach auskömmlichen Bereichen.

Nebenwirkung des wiederentdeckten Engagements: Die Renditen fallen für alle Anbieter von Finanzierungen. Das ist gut für die Auftraggeber, in Deutschland etwa die Länder oder der Bund. Aber für die Versicherer ist es ein Problem. Sie haben sich daran gewöhnt, hier wesentlich höhere Renditen als mit Staatsanleihen einfahren zu können. Thomas Bayerl, Infrastruktur-Experte bei der Münchener-Rück-Investmenttochter MEAG, sagt, für ein gewisses Risiko müsse es auch eine entsprechende Marge geben. "Sonst lehnen wir solche Projekte ab."

Besonders aktiv im Markt waren Experten zufolge zuletzt vor allem deutsche und japanische Banken. Laut Thomson-Reuters-Daten summierten sich die Kreditzusagen in der Projektfinanzierung in den ersten neun Monaten 2015 weltweit auf 200 Milliarden Dollar - ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Europa wurden demnach dieses Jahr bereits mehr als 30 große Infrastruktur-Finanzierungen abgeschlossen, jeweils mit einem Volumen von mehr als 500 Millionen Dollar. Nur ein Drittel davon wurde über Anleihen mit Geld von institutionellen Investoren finanziert, darunter die Versicherer, der Rest von Banken.

Für die Versicherer sind Infrastruktur-Investments auch attraktiv, weil sie langfristige und gut berechenbare Einnahmen versprechen. Durch die neue Konkurrenz müssen sich die Assekuranzen nun aber nach Alternativen umschauen - Immobilien, Unternehmensfinanzierungen über Kredite, Beteiligungen an Firmen. Die großen Versicherer mischen hier bereits mit, könnten ihr Engagement aber bald ausweiten.

Reuters