* BAYER hat im jahrelangen Streit über den angeblich krebserregend Unkrautvernichter Glyphosat erstmals einen juristischen Sieg in den USA errungen. Ein Gericht in Kalifornien befand, dass das Mittel nicht ein substanzieller Auslöser einer Krebsart bei einem Kind gewesen sei. "Das Urteil der Geschworenen zur Frage der Kausalität zu unseren Gunsten beendet das Gerichtsverfahren und entspricht sowohl der Einschätzung der zuständigen Regulierungsbehörden weltweit als auch den umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus vier Jahrzehnten", erklärte der Leverkusener Agrarchemie- und Pharmakonzern in einer Stellungnahme. Ein Anwalt der Kläger erklärte, man prüfe eine Berufung.

* FACEBOOK-Chef Mark Zuckerberg hat Vorwürfe einer ehemaligen Mitarbeiterin zurückgewiesen, das weltgrößte soziale Netzwerk fache aus Gewinnsucht die Wut seiner Nutzer an. "Das Argument, dass wir absichtlich Inhalte fördern, um Menschen für Geld wütend zu machen, ist zutiefst unlogisch", schrieb Zuckerberg auf seiner Internet-Plattform. "Wir verdienen Geld mit Anzeigen und die Werbekunden sagen uns immer wieder, dass sie ihre Anzeigen nicht neben schädlichen oder wuterregenden Inhalten sehen wollen." Er kenne keinen Tech-Konzern, der Produkte herstelle, die Menschen wütend oder depressiv machten. Zuvor hatte die frühere Facebook-Managerin Frances Haugen vor dem Kongress erklärt, Facebook polarisiere bewusst und schade der geistigen Gesundheit von Kindern. Abgeordneter beider Parteien kritisierten in der Anhörung den US-Konzern.

* DEUTSCHLAND/EINZELHANDEL - Materialknappheit, gestörte Lieferketten, Hafenstaus: Trotz einer Reihe von Hindernissen erwarten die deutschen Einzelhändler keine größeren Störungen im näher rückenden Weihnachtsgeschäft. "Mit Blick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft besteht kein Grund zur Sorge", sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth, der Nachrichtenagentur Reuters. "Die Suche nach passenden Weihnachtsgeschenken ist auch in diesem Jahr gesichert."

* DEUTSCHE BÖRSE - Banken und Unternehmen können bald erstmals in Deutschland elektronische Wertpapiere begeben. Basis dafür ist die neue digitale D7-Plattform der Deutsche-Börse-Tochter Clearstream, die ab November einsatzfähig ist. "Das Wertpapiergeschäft in Deutschland wird so deutlich effizienter und schneller", sagte Deutsche-Börse-Vorstand Stephan Leithner dem "Handelsblatt". "Das ist ein wichtiger Schritt bei der Digitalisierung Deutschlands und erhöht die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Kapitalmarkts."

* DEUTSCHE TELEKOM - Die US-Investmentbank Goldman Sachs wollte über Nacht ein milliardenschweres Paket von Aktien der Deutschen Telekom auf den Markt werfen. Die 90 Millionen Aktien stammen vom japanischen Technologie-Investor Softbank, der erst Anfang September bei dem Bonner Telekommunikationsriesen eingestiegen war. Die Platzierung der Telekom-Papiere, die zum Xetra-Schlusskurs vom Dienstag von 17,61 Euro einen Wert von 1,58 Milliarden Euro haben, sei Teil einer komplexen Finanzierung, die Softbank mit Goldman Sachs vereinbart habe, teilte die Investmentbank mit.

* DEUTSCHE POST hat einem Medienbericht zufolge einen Käufer für das verlustreiche Geschäft mit dem Bau des Elektro-Kleinlasters StreetScooter gefunden. Wie die Zeitung "Welt" berichtet, wurde Mitte September in Luxemburg die Firma Odin Automotive gegründet. Das Unternehmen wolle nun alle Anteile an der Post-Tochter StreetScooter Engineering mit Sitz in Aachen übernehmen. An der Spitze von Odin steht dem Bericht zufolge als Hauptgesellschafter der Manager Stefan Krause, der Vorstand bei BMW und der Deutschen Bank war.

* DWS - Die Fondsgesellschaft DWS verkauft die Mehrheit an ihrer digitalen Investmentplattform IKS an den französischen Finanzinvestor BlackFin Capital Partners. Es sei mit Blackfin vereinbart worden, das IKS-Geschäft in ein Gemeinschaftsunternehmen zu überführen, an dem die DWS noch 30 Prozent halten werde, teilte die Deutsche Bank-Tochter mit. Ziel sei eine langfristige strategische Partnerschaft auf dem Gebiet.

* SYNLAB - Die überraschend große Nachfrage nach Corona-Tests über den Sommer kurbelt das Geschäft von Europas größter Laborkette stärker an als erwartet. Der Umsatz werde in diesem Jahr mit 3,5 Milliarden Euro voraussichtlich um gut ein Drittel über Vorjahr liegen, teilte Synlab mit. Bisher hatte der Börsenneuling mit 3,2 bis 3,3 Milliarden gerechnet.

* CECONOMY - Der Elektronikhändler MediaMarktSaturn hat angesichts der Corona-Pandemie und des anhaltenden Halbleitermangels vor Lieferengpässen zu Weihnachten gewarnt. Derzeit seien die Lager zwar "noch gut mit den entsprechenden Waren gefüllt", erklärte eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage gegenüber der Online-Ausgabe des "Münchner Merkur". Allerdings hätten bereits "einige Lieferanten signalisiert, dass es in den kommenden Monaten zu Engpässen bei der Verfügbarkeit von einzelnen Produkten" kommen könne.

* IWF - Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet mit einer etwas langsameren Erholung der Weltwirtschaft von der Coronavirus-Krise. Das Wachstum für 2021 dürfte etwas geringer ausfallen als noch im Juli mit sechs Prozent vorausgesagt, sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa. Als Gründe nannte sie die angezogene Inflation, Verschuldungsrisiken und eine ungleiche Erholung in Industrie- und Entwicklungsländern. Die Pandemie bremse noch immer die Erholung. Zu viele Länder hätten weiterhin zu wenig Zugang zu Covid-Impfstoffen.

* EZB - Die derzeit hohe Inflation setzt die EZB laut deren Präsidentin Christine Lagarde nicht unter Handlungsdruck. Zwar seien steigende Energiepreise und Störungen der Lieferketten zu beobachten, sagte sie auf einer Veranstaltung der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRhein. Doch seien diese Störungen weitgehend vorübergehender Natur.

* EU/CHINA - Die Europäische Union (EU) bemüht sich bei einem Gipfeltreffen um eine gemeinsame Linie in ihrer China-Politik. Zum Auftakt der Begegnung in Slowenien sagte EU-Ratspräsident Charles Michel am Dienstagabend, die Gemeinschaft müsse angesichts der veränderten Haltung der USA in der Außenpolitik mehr eigene Schlagkraft entwickeln. Die Washingtoner Regierung hatte zuletzt europäische Bitten um eine Verlängerung der Luftbrücke aus Afghanistan ausgeschlagen. Zudem fühlte sich Frankreich durch eine sicherheitspolitische Allianz der USA mit Großbritannien und Australien als Gegengewicht zu China düpiert. Die EU müsse gemeinsam die passende Antwort finden, so Michel.

rtr