Wirtschaftsminister Luis de Guindos zeigte sich erleichtert, dass die Steuerzahler verschont wurden: "Das ist ein gutes Ergebnis". Die Lage der Banco Popular hatte sich in den vergangenen Tagen dramatisch verschlechtert, weil viele Sparer ihre Konten leergeräumt hatten. Am Ende musste die europäische Bankenabwicklungsbehörde SRB über Nacht handeln. Die Europäische Zentralbank hatte das sechstgrößte Geldhaus Spaniens mit seinen 1800 Filialen und fast 12.000 Mitarbeitern als nicht überlebensfähig eingestuft.

Es ist das erste Mal, dass die neuen Regeln zur Bankenabwicklung zum Einsatz kommen, die in Europa seit Anfang 2016 als Lehre aus der Finanzkrise in Kraft sind und einen Beitrag der Investoren ("bail-in") vorsehen. Bei der Banco Popular verlieren die Aktionäre nun ihren gesamten Einsatz, Inhaber nachrangiger Anleihen zwei Milliarden Euro. Die EU-Kommission betonte, der Steuerzahler müsse mit keinem Cent für die Rettung gerade stehen. "Alle Sparer haben weiterhin Zugriff auf alle ihre Einlagen." 2016 verwaltete Popular Kundengelder von fast 100 Milliarden Euro. Auch SRB-Chefin Elke König zeigte sich zufrieden: "Die heute getroffene Entscheidung schützt die Sparer und sichert entscheidende Funktionen der Banco Popular", sagte sie.

SANTANDER BRAUCHT SIEBEN MILLIARDEN EURO



Banco Popular war in den Strudel der heimischen Immobilienkrise geraten. Auf der Bank lasten 37 Milliarden Euro an faulen Hypotheken und Immobilien, die ihr im Zuge von Überschuldung zugefallen sind. Santander muss diese Altlasten nun übernehmen und erhöht ihre eigene Vorsorge für Problemkredite um 7,9 Milliarden Euro. Aus eigener Kraft kann sie das nicht schultern - und schiebt eine Kapitalerhöhung an. Sieben Milliarden Euro will das Institut bei den Aktionären einsammeln. Die nahmen es gelassen: Santander-Papiere notierten nahezu unverändert.

Santander-Chefin Ana Botin betonte, weder habe ihr Haus Garantien des spanischen Staates oder der EU erhalten noch sei es zur Übernahme der Krisenbank gedrängt worden. Botin rückte die Chancen in den Vordergrund: Der Zukauf komme zur richtigen Zeit und sei eine einzigartige Gelegenheit, das Geschäft in Spanien und Portugal auszubauen. Banco Popular ist nach eigenem Bekunden auf dem Heimatmarkt führend im Kreditgeschäft mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Santander komme hier künftig auf einen Marktanteil von 25 Prozent, rechnete Botin vor. Die Kreditrisiken seien gut abgesichert. Die Großbank verspricht sich ab 2020 Einsparungen von 500 Millionen Euro. Zum Gewinn werde Banco Popular bereits ab 2019 beitragen.

BLAUPAUSE FÜR ANDERE?



Die Lösung könnte Schule machen. In Italien allerdings, wo viele Banken im Zuge der jahrelangen Wirtschaftsflaute einen Berg an faulen Krediten aufgetürmt haben, wurde ein anderer Weg eingeschlagen. Erst vor wenigen Tagen genehmigte die EU-Kommission Staatshilfe für das Kriseninstitut Monte dei Paschi di Siena. Zuvor war der Versuch gescheitert, den Finanzmarkt anzuzapfen, um ein Loch von 8,8 Milliarden Euro in der Bilanz zu stopfen.

Der Unterschied zu Banco Popular: Die Bank wurde noch als solvent eingestuft und durfte daher nach den EU-Regeln eine "vorsorgliche Rekapitalisierung" durch den Staat erhalten, ohne private Anleger allzu sehr zur Kasse bitten zu müssen. Das ist gerade in Italien ein heißes Eisen für die Politik, weil Monte Paschi Anleihen für zwei Milliarden Euro an private Anleger verkauft hatte. Wirtschafts- und Finanzminister Pier Carlo Padoan hatte versichert, dass der Staat die rund 40.000 Kleinanleger schützen wolle. Ganz in trockenen Tüchern ist der Deal jedoch noch nicht: Das 1472 gegründete Institut muss seine faulen Kredite noch verkaufen und verhandelt darüber mit einem heimischen Fonds und einer Gruppe von Investoren.

Andere italienische Geldhäuser müssen weiter zittern. In Regierungskreisen wurde am Mittwoch ein Bericht der Zeitung "Corriere della Sera" zurückgewiesen, wonach der Staat auch eine "geordnete Abwicklung" der beiden Kriseninstitute Popolare di Vicenza und Veneto Banca erwägt. Die beiden Geldhäuser suchen seit Monaten händeringend nach frischem Geld. Sie müssen 1,2 Milliarden Euro an privaten Mitteln einsammeln, um grünes Licht der EU-Kommission für Staatshilfen zu erhalten. Doch Finanzinvestoren haben Insidern zufolge abgewunken. Der von Banken und Versicherern getragenen Rettungsfonds Atlante will kein weiteres Geld zuschießen. Er hatte bereits im vergangenen Jahr 3,4 Milliarden Euro für die beiden Banken aufgebracht.