Ein paar Fragen beantworten, Daten zu den persönlichen Anlagezielen eingeben, Knöpfchen drücken und fertig. So könnte die Zukunft der Finanzberatung aussehen. Einige Internetprogramme (siehe Kasten) versprechen diesen Service bereits heute und treffen auf eine steigende Nachfrage. Denn spätestens seit der Finanzkrise hat das Image der Banken und ihrer Berater gelitten. Laut einer Studie der Beratungsfirma A. T. Kearney sollen bereit 2025 knapp zehn Prozent des weltweiten Vermögens von diesen sogenannten Robo-Advisors verwaltet werden. Finanzpsychologin Monika Müller erklärt, was Anleger von den Robos erwarten können.

Börse Online: Frau Müller, beraten Maschinen besser als Menschen?


Monika Müller:

Das glaube ich nicht, aber Robo-Advisors haben für Anleger einen enormen Vorteil: Man kann sich in Ruhe und ohne den Druck durch ein Gegenüber, der einem etwas verkaufen will, mit dem Geldanlegen beschäftigen ...

... und dabei viele Fehler machen.


Andere, vielleicht. Wenn diese Maschinen keine plumpen Verkaufsplattformen für Fonds und ETFs sind, kann man sehr viel über sich und seinen Umgang mit den Risiken, die das Geldanlegen mit sich bringen, lernen.

Wie bemerkt man, dass man eine Verkaufsplattform vor sich hat?


Gehen Sie erst mal ganz spontan zur Sache, ohne groß darüber nachzudenken, was diese oder jene Frage bezwecken könnte. Sie merken beim Beantworten schnell, welche Antwort zu Ihnen passt und welche nicht. Dann gehen Sie die Fragen noch mal durch, ändern Sie dabei Ihre typischen Verhaltensmuster. Wenn immer das gleiche Ergebnis herauskommt, ist das kein gutes Zeichen.

Sie sagen, man lernt viel über seinen Umgang mit Risiken. Wie geht das konkret vonstatten?


Wenn die Fragen eines Robo-Advisors sinnvoll gestellt sind, dann regen sie einen an, über Risiko auch mal etwas genauer nachzudenken.

Am Ende jedes Verkaufsprozesses steht ein Anlagevorschlag. Wie erkennt man, dass dieser zu einem passt?


Stellen Sie sich dazu folgende Fragen: Verstehe ich, was mir da empfohlen wurde? Wird mir das Ergebnis begründet? Verstehe ich die Begründung? Wenn Sie diese Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, sind Sie auf einem guten Weg.

Was ist mit den Fragen nach Rendite und Kosten - spielt das keine Rolle?


Die spielen natürlich eine Rolle, aber sicher keine so große, wie die meisten Anleger glauben.

Warum?


Die Rendite kann schwanken. Und die Kosten, ja, die können sich natürlich auch ändern. Wer für lange Zeit Geld anlegen oder ansparen will, der sollte zunächst von der Anlagestrategie, die er befolgen will, überzeugt sein. Ich erlebe es immer wieder, dass Anleger mir sagen: "Die Renditeerwartungen klangen super und auch die Kosten waren niedrig, aber ganz wohl habe ich mich damit nie gefühlt." Die Folge: Sie verkaufen zur falschen Zeit. Das kostet das meiste Geld.

Was sagen Sie diesen Menschen?


Wenn Sie den richtigen Anlagemix für sich gefunden haben, werden Sie nicht enttäuscht. Ein guter Berater bringt Sie in eine Art Komfortzone, in der Sie angstfrei reagieren. Auch, wenn die Märkte crashen, werden Sie ruhig bleiben.

Sie sprachen gerade von der Komfortzone. Sind Robo-Advisors überhaupt in der Lage, Anleger in diese Zone zu bringen?


Das glaube ich nicht, dazu sind die meisten Portale noch nicht ausgefeilt genug. Wir haben bei einem ersten Robo-Crashtest für dieselbe Person einen Vorschlag zur Aktienquote zwischen zehn und 65 Prozent erhalten.

Woran mangelt es?


Ganz schlicht an Erfahrung und Qualität bei der Erfassung der Komfortzone. Die Portale werden aber immer besser.

Werden die Robos Anlageberater irgendwann ganz ersetzen?


Wenn es darum geht, einfache und überprüfbare Lösungen zu bieten, sicher. Wenn es darum geht, komplexes Vermögen sinnvoll zu verwalten und zu mehren, ist Kreativität gefragt. Das können Robos höchstwahrscheinlich auch in Zukunft nicht.

Glossar



Ausgewählte Anbieter und was sie dürfen Es gibt Robo-Advisors, die von Banken betrieben werden. Zu diesen gehören etwa der Sutor Anlage-Lotse, Quirion und der Anlageassistent der Comdirect. Ist der Robo-Advisor - wie im Fall von Fintego, Scalable Capital und Whitebox - als Vermögensverwalter nach Paragraf 32 des Kreditwesengesetzes lizenziert, darf er im Auftrag des Kunden dessen Vermögen verwalten. Easyfolio, Ginmon, Vaamo und Visualvest sind Finanzvermittler nach Paragraf 34 f der Gewerbeordnung. Sie dürfen zu Fonds und Indexfonds (ETFs) beraten und diese vermitteln.

Wie sicher ist mein Geld? Bei Fonds, ganz gleich ob diese aktiv verwaltet werden oder ob es sich um passive ETFs handelt, gilt das investierte Kundengeld als Sondervermögen und gehört im Fall einer Insolvenz des Anlageportals oder der Bank, die das Depot verwaltet, nicht zur Insolvenzmasse. Es ist daher vollständig geschützt.