27 Plattformen im Check
Angesichts des stark gestiegenen Interesses von Privatanlegern hat das Deutsche Kundeninstitut (DKI) für €uro am Sonntag einen ersten Test "Beste Crowdinvesting-Plattform" gemacht. Die Düsseldorfer prüften, was sich bei dieser Investmentspezies auf dem etwas unübersichtlichen Markt sinnvoll testen lässt. Sie konzentrierten sich beim Check von 27 Plattformen auf die Aspekte Konditionen, Produktangebot und Kundenservice.
Bei den Konditionen beschränkt sich der Test zum Beispiel auf die Basisverzinsung der Angebote. Das führt dazu, dass die Renditewerte im Vergleich zu manch anderen Veröffentlichungen bisweilen niedrig erscheinen. Um größtmögliche Vergleichbarkeit herzustellen, sah das DKI davon ab, Renditeelemente wie in Aussicht gestellte Erfolgsbeteiligungen einzubeziehen. Neben der Basisverzinsung warfen die Tester in der Rubrik Konditionen unter anderem einen Blick auf Gebühren, Mindestanlagebeträge und Investitionslaufzeiten.
In der Disziplin Produktangebote schauten die Prüfer auf die Projekttypen, die Einzahlungsmöglichkeiten, den Modus der Zinszahlungen und Tilgungszeiträume, die verschiedenen Anlagemodelle (Nachrangdarlehen, partiarisches Nachrangdarlehen, Unternehmenskredit et cetera) sowie darauf, ob das Geld für die Projekte auch wirklich eingesammelt wurde (siehe Tabelle "Die Anbieter und ihre Projekte"). Zudem wurde auch noch gecheckt, wie es um den Service für die Kunden steht (Kompetenz, Freundlichkeit, Tempo).
Testsieger wurde der Unternehmens- Crowdfinanzierer Kapilendo. Der Anbieter hat zwar den Ärger mit Von Floerke, doch im Test landete er mit der Note "sehr gut" auf Platz 1 - vor fünf weiteren Anbietern, welche die Bestnote erzielten. Die Tester überzeugten neben den vergleichsweise hohen Basisverzinsungen von durchschnittlich 6,9 Prozent per annum in den vergangenen drei Jahren unter anderem zahlreiche Angebotsdetails.
Auf der Plattform fand das DKI eine große Anzahl von Projekten, sodass Investoren eine nennenswerte Auswahl haben. Zudem wissen die Anleger bei jedem Projekt, um welches Unternehmen es geht. Blindpools oder Semi-Blindpools gibt es dort nicht. Obendrein überlässt Kapilendo den Anlegern in einer ganzen Reihe von Fällen die Wahl des Anlagemodells. Das heißt, sie können sich entscheiden, ob sie ein Nachrangdarlehen, ein partiarisches Nachrangdarlehen (mit Beteiligung am Unternehmenserfolg) oder eher so etwas wie ein Bankdarlehen stellen wollen.
Auf Seite 3: Bis zu 12 Prozent Basiszins
Nachrichten zu Per-Se Technologies Inc.
Silberpreis: Optimismus der Terminmarktprofis weiter auf Talfahrt (Börse Online) | 09.04.21 |
Abgeltungssteuer: Depotausbuchung sorgt für Verlust - Bundesfinanzhof entscheidet in wichtigem Streitpunkt (Börse Online Heft) | 01.04.21 |
Versicherungsvertrag rückdatieren: Lohnt sich das? (Börse Online) | 27.03.21 |
BÖRSE ONLINE 4 Wochen für 1€! (Börse Online) | 26.03.21 |
Teil 1: Amtliche Steuersoftware - Mit List und Cleverness zur Steuererstattung (Börse Online Heft) | 16.03.21 |
Goldpreis: Schwächster Optimismus seit Juni 2019 - Was das bedeutet (Börse Online) | 11.03.21 |
Preisvorteil: Jetzt digitale Ausgaben lesen (Börse Online) | 22.02.21 |
Silberpreis: Stimmung an den Terminmärkten stabilisiert sich (Börse Online) | 28.01.21 |
mehr |
Aktienempfehlungen zu Per-Se Technologies Inc.
Aktien in diesem Artikel
Firma Holdings Corp | 0,07 | -2,61% |
|