"Die Betreuung unserer Klienten bekommt mehr Gewicht - das soll sich sowohl in unserer Organisation als auch in unserer Kultur widerspiegeln." Der bisherige Deutsche Bank-Finanzvorstand Schenck wechselt zum 1. Juli ins Investmentbanking, das der Vorstand um John Cryan im Frühjahr wieder zusammengelegt hatte.

Der neu geschaffene Bereich "Global Capital Markets" (GCM) soll spartenübergreifend dafür sorgen, dass die Kunden einen Ansprechpartner haben, ob es um Währungsabsicherungen (Hedging), Aktienemissionen, Anleihen oder die Finanzierung von Übernahmen geht. Geleitet wird GCM von zwei Managern: Alexander von zur Mühlen, der als Treasurer bis vor kurzem für die Refinanzierung der Bank zuständig war, er arbeitet von Frankfurt aus, sein Kollege Mark Fedorcik in New York. In der Unternehmensfinanzierung will die Deutsche Bank dagegen die regionalen Strukturen aufgeben und die Investmentbanker nach Branchen aufteilen. Insgesamt besteht die Investmentbank vom 1. Juli an aus sechs Bereichen.

Der Umbau trägt die Handschrift von Schenck. Er werde sich auf die Kundenbetreuung konzentrieren, Ritchie auf Prozesse und Produkte, hieß es in der Mitteilung, über die die Finanznachrichtenagentur Bloomberg als erstes berichtet hatte. Gemeinsam verantwortlich fühlen sich beide für die Strukturen, die für mehr Effizienz sorgen sollen. So gibt es künftig einen eigenen Bereich ("Financial Resource Management"), der entscheidet, wo die Bank im Investmentbanking wie viel Kapital einsetzt. "Der Bereich wird dafür sorgen, dass wir unser Kapital wirtschaftlich nutzen, sowohl für das Bankbuch als auch für das Handelsbuch", heißt es in der E-Mail.

Zwei Manager sollen sich um die offenbar aufgeblähten Abteilungen kümmern, die den Investmentbankern im Hintergrund zuarbeiten. Christiana Riley und Lawrence Shaw sollten die Komplexität reduzieren und Bürokratie abbauen, was die Kosten 2017 deutlich senken werde. Ihr Erfolg werde sich auch auf die Boni auswirken, die die Deutsche Bank zuletzt kräftig gekürzt hatte.

rtr