Damit sanken die Schulden erstmals seit 2011 unter die Zwei-Billionen-Grenze: Vergleiche mit den Jahren davor hinken allerdings, weil bis dahin nicht alle Extrahaushalte - etwa die im Zuge der Finanzkrise entstandenen Bad Banks - in die Statistik einbezogen wurden. Die gute Konjunktur sorgt derzeit für hohe Steuer- und Beitragseinnahmen, während die niedrigen Zinsen für Entlastung auf der Ausgabenseite sorgen.

"Alle Ebenen konnten ihre Verschuldung verringern", erklärte das Statistikamt. So drückte der Bund seine Verbindlichkeiten um 2,4 Prozent auf rund 1,25 Billionen Euro. Die Länder standen mit 598,3 Milliarden Euro in der Kreide, was einem Rückgang um 2,4 Prozent entspricht. Besonders kräftig konnten Sachsen (-21,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (-10,4) und Bayern (-10,0) ihre Schulden abbauen. In Hamburg (+10,6) und Schleswig-Holstein (+6,1) legten sie dagegen am deutlichsten zu, was vor allem auf die Übertragung fauler Kredite der HSH Nordbank an die neu gegründete "hsh portfoliomanagement" zurückgeht.

Der Schuldenstand der Kommunen schrumpfte um 1,4 Prozent auf 141,1 Milliarden Euro. Besonders die Gemeinden in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen senkten ihre Schuldenlast, während sie in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein am stärksten zunahm.