Das Unternehmen:
Die Pentracor GmbH (www.pentracor.de) bietet mit ihrem Hauptprodukt "PentraSorb® CRP" einen sogenannten Adsorber, der eine sichere und selektive Entfernung des Entzündungsparameters CRP ermöglicht. Das Verfahren ist vergleichbar mit einer Dialyse, wird von Ärzten aber in erster Linie bei Herzinfarkten eingesetzt. Weltweit ist aktuell keine andere Therapie und kein Medikament im Einsatz, die den CRP-Level im Körper sofort senken und damit eine Reduktion von Infarkt- und Narbengrößen nach akuten Herzinfarkten erzielen kann. PentraSorb® CRP reduziert dabei nicht das Risikio von Herzinfarkten. Es arbeitet an den negativen Folgen und hilft, diese zu verringern. Der Erfolg des Medizinprodukts ist im Rahmen einer klinischen Studie bewiesen, es ist CE-gekennzeichnet und bereits in renommierten Kliniken in Deutschland und Österreich im Einsatz. Dieselbe Methodik kann auch bei COVID-19-Patienten eingesetzt werden. "Man kann zusehen, wie es Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen bei Anwendung der CRP-Apherese deutlich besser geht. Insbesondere Patienten kurz vor oder kurz nach Beginn der künstlichen Beatmung sind dann oft schnell nicht mehr intensivpflichtig", sagt Dr. Ahmed Sheriff, Geschäftsführer der Pentracor GmbH. Das Medizintechnikunternehmen wurde erst kürzlich mit dem Zukunftspreis Brandenburg 2021, dem wichtigsten Wirtschaftspreis des Landes Brandenburg, ausgezeichnet. Sitz des Unternehmens ist Hennigsdorf (Brandenburg). In den kommenden Jahren wird es darum gehen, international möglichst viele Ärzte von PentraSorb® CRP zu überzeugen. Eine anschauliche Darstellung des Verfahrens sowie Erfahrungsberichte von Ärzten und Patienten finden Sie im Filmbeitrag hier.

Die Bilanzzahlen:
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2020 ist typisch für Start-Ups: Der Umsatz betrug EUR 348.000. Die Verluste summierten sich auf EUR -5,18 Millionen. Für 2021 wird ein Umsatz von über EUR 1,3 Millionen angepeilt, bei etwas niedrigeren Kosten als 2020. In der Bilanz wird per Ende 2020 ein Kassenbestand von EUR 9,26 Millionen ausgewiesen.

Das Management:
Die erste und zweite Führungsebene besteht aus Wissenschaftlern und Entrepreneuren, vorwiegend Biochemiker, Biotechnologen, Mediziner und Betriebswirte. Geschäftsführer ist Dr. Ahmed Sheriff. Er ist Biochemiker mit mehrjähriger Forschungsarbeit zur Immunologie entzündlicher Erkrankungen am Institut für Klinische Immunologie der Universität Erlangen. Von 2007 bis 2010 war er Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.

Die Eigentümer:
Größter Anteilseigner sind Unternehmer, Venture-Capital-Firmen und Mitarbeiter. Das Medizintechnikunternehmen Fresenius, weltweit führender Anbieter von Dialyseprodukten, ist über seine Investment- und Beteiligungs GmbH mit aktuell 5,76% an der Pentracor GmbH beteiligt. Rund 23% hält der ehemalige Vorsitzende des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie, Dr. Bernd Wegener. Etwa 17% Venture-Capital-Fonds BFB Brandenburg. Die Geschäftsführung hält 7,9%.

Die Anleihe:
Der Kupon liegt bei 8,5% p.a. Die Laufzeit reicht bis Mai 2025. Es handelt sich um eine Anleihe, die ihre Inhaber partizipieren lässt, sollte bis zum Ende der Laufzeit ein Börsengang (IPO) oder ein Exit (Verkauf) des Unternehmens anstehen. Das geht so: Der Nennbetrag der Anleihe liegt bei EUR 1.000. Gibt es bis 2025 einen IPO oder Exit, erhält der Anleiheinhaber mindestens EUR 1.625 pro Schuldverschreibung. Falls für ihn finanziell lukrativer, bekommt der Anleiheinhaber die identische Upside (Verkaufs- bzw. IPO-Bewertung geteilt durch Anzahl der Aktien), die die Aktionäre erhalten und wandelt seine Anleihen rechtzeitig in Aktien. Gibt es keinen IPO oder Exit, ist ein Rückzahlungskurs von 120% am Laufzeitende festgeschrieben. Eine vorzeitige Rückzahlung durch die Gesellschaft ist nicht möglich, das schützt die Anleihezeichner. ISIN: DE000A289XB9. Zum aktuellen Kurs und für Transaktionen klicken Sie hier.

Die Risiken:
• Ein Totalverlust ist möglich, sollte das Unternehmen Insolvenz anmelden
• Ärzte und Krankenhäuser müssen vom Medizinprodukt PentraSorb® CRP in der Breite überzeugt werden
• Neue gesetzliche Anforderungen könnten notwendige Zulassungen verhindern/verschieben
• Potenzielle Konkurrenzprodukte könnten von starken Wettbewerbern auf den Markt gebracht werden.

Die Chancen:
• Die Pentracor GmbH bietet mit PentraSorb® CRP ein eingeführtes, skalierbares Spitzenprodukt
• Bei einem Kurs von rund 30% erscheint die festgelegte Rückzahlung von 120% im Jahr 2025 äußerst attraktiv
• Der Kupon von 8,5% summiert sich über vier Jahre auf über 30%
• Im Falle eines IPOs/Verkaufs profitieren auch die Anleiheinhaber zusätzlich