Deutsche MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen werden immer attraktiver für -Investoren aus Fernost. Zu den Offerten für den Roboterspezialisten Kuka oder den Chipanlagenbauer Aixtron kamen am Freitag kurstreibende Spekulationen über einen Einstieg des chinesischen Konzerns ChemChina bei SGL Carbon.

Jürgen Kurz von den Aktionärsschützern der DSW erwartet weitere Übernahmen besonders bei gut positionierten Weltmarktführern im SDAX oder TecDAX. "Infrage kommen etwa deutsche Maschinenbauer mit Zielmarkt China, die einen hohen Streubesitzanteil haben - oder einen Finanzinvestor, der den Ausstieg sucht. Weniger infrage kommen Unternehmen mit stabilem strategischem Investor oder Familieneigentümern, die wenig Interesse an einem Verkauf haben."

Yi Sun, Partnerin beim Beratungsunternehmen EY (Ernst & Young), registriert neben dem Maschinenbau inzwischen auch mehr Interesse der Chinesen an den Bereichen Konsum, Handel, Pharma und Gesundheit.

"Schleuderpreise"



Werden Übernahmepläne publik, fährt den Aktionären betroffener Unternehmen bisweilen der Schreck in die Glieder, wie die Hauptversammlungen von Aixtron und Kuka diese Woche gezeigt haben. Gerade chinesische Investoren lösen reflexartig Sorgen vor "Know-how-Abfluss" aus. Aktionäre fürchten zudem auch einen Verkauf zu "Schleuderpreisen". Andere Anleger setzen gezielt auf Übernahmen.

Pauschalantworten gibt es nicht, jeder Fall muss für sich bewertet werden. Aus der Perspektive des Unternehmens entscheidender als die Nationalität ist jedenfalls der Einfluss, den ein Investor nehmen will. "Zudem sind die Erfahrungen bei Übernahmen gerade von Chinesen in Deutschland positiv, die Furcht vor Know-how-Abfluss ist übertrieben", so DSW-Sprecher Kurz.

Die Käufer aus Fernost bezahlten die hohen Preise für deutsche Weltmarktführer nicht, um Technologie auszusaugen und leere Hüllen zu hinterlassen - ihnen gehe es um die Marktposition in Europa. Umgekehrt eröffne sich für die deutsche Seite ein besserer Zugang zum asiatischen Markt.

Ähnlich sehen das Industrieverbände wie der DIHK oder das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). Angesichts schwächeren Wachstums zu Hause diversifizierten die Chinesen und suchten stärker Zugang zu Europa, so IW-Expertin Galina Kolev. Die bisherigen Beispiele zeigten, dass die Chinesen die Geschäfte in Europa fortführten und expandierten.

DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier sieht das gesteigerte Interesse als Qualitiätsbeweis für den deutschen Mittelstand und seinen weltweit guten Ruf. Zudem könne von einer Übernahmewelle keine Rede sein. "Übernahmen sind der deutlich kleinere Teil der chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland." Die Mehrheit diene dem Aufbau neuer Standorte und von Gemeinschaftsunternehmen mit deutschen Firmen. "In der Regel kaufen sich Firmen in Branchen ein, in denen sie selbst tätig sind, um in höherpreisige Produktsegmente aufzusteigen." Außerdem könne Deutschland Auslandsinvestitionen gut vertragen, so Treier. "Während deutsche Unternehmen in China bereits Produktion und Anlagen im Wert von fast 60 Milliarden Euro aufgebaut haben, sind die Chinesen hierzulande nur mit rund zwei Milliarden aktiv."