Herr Lee, im August brachen die Exporte Südkoreas im Vergleich zum Vorjahresmonat um knapp 15 Prozent ein, seit 2009 ist das der stärkste monatliche Rückgang. Was sind die Gründe?


Rund 23 Prozent aller südkoreanischen Exporte gehen nach China, dort aber kühlt sich die Konjunktur deutlich ab. Südkoreanische Güter und Dienstleistungen werden deshalb nicht mehr so stark nachgefragt wie bislang. Auch die Abwertung des Renminbi, durch die sich südkoreanische Waren für China verteuern, hat sich negativ ausgewirkt.

Die Entwicklung kommt nicht überraschend?


Nein, China kann das Wachstumstempo der vergangenen Jahre nicht halten, ohne Blasen und Überkapazitäten zu produzieren. Das hat sich schon früher abgezeichnet. Doch nicht nur China ist für den Exporteinbruch verantwortlich. Südkoreanische Unternehmen leiden auch unter dem verhaltenen Wachstum in den Schwellenländern, in der Eurozone und Japan. Vom Nachfragerückgang sind insbesondere Schiffsbauer und Automobilproduzenten betroffen. Die Hersteller von Smartphones und Halbleitern halten sich dagegen relativ gut.

Lassen sich die Exportrückgänge durch eine verstärkte Binnennachfrage kompensieren?


Nur zum Teil. Der Export trägt rund 40 Prozent zur gesamten Wirtschaftsleistung bei. Dennoch gibt es Anzeichen für eine Konsumbelebung. Unter anderem ziehen die Autoverkäufe an, auch Immobilieninvestments steigen.

Im Sommer hatten sich die Verbraucher noch aus Angst vor dem Mers- Virus zurückgehalten, dieser ist mittlerweile unter Kontrolle. Muss die Wachstumsprognose dennoch korrigiert werden?


Dies ist schon geschehen, Anfang des Jahres ging Südkoreas Zentralbank noch von einem Plus von 3,9 Prozent aus, mittlerweile sind es nur noch 2,8 Prozent. Ein Abrutschen unter die Zwei-Prozent-Marke ist aber nicht zu befürchten. Die Regierung will die Nachfrage unter anderem durch niedrigere Verbrauchersteuern und zusätzliche Maßnahmen stimulieren.

Muss auch Südkoreas Zentralbank die Zinsen senken, um die Wirtschaft anzukurbeln?


Die Bank of Korea hat in diesem Jahr bereits zwei Mal die Zinsen gesenkt, auf der jüngsten Sitzung den Leitzins aber unverändert bei 1,5 Prozent belassen. Bislang ist eine weitere Senkung eher nicht zu erwarten. Dies aber dürfte sich ändern, sollte China seine Währung noch einmal abwerten. Dann wäre der Won zu stark.

Was aber ist, wenn die Fed die Zinsen erhöht? Muss die koreanische Notenbank dann nachziehen, um einen Abfluss ausländischer Gelder aus Südkorea zu verhindern?


Das glaube ich nicht. Ich kann mir eher vorstellen, dass Südkorea- Anleger mit Erleichterung auf ein Ende der Unsicherheit über den Weg der US-Notenbank reagieren werden und sich wieder auf die Chancen eines Engagements in Aktien südkoreanischer Unternehmen konzentrieren.

Welche Branchen sind aus Ihrer Sicht trotz des ökonomischen Gegenwinds interessant?


Südkoreas Unternehmen sind insbesondere stark in den Bereichen Technologie, Internet und Software. SK Hynix beispielsweise ist der nach Intel zweitgrößte Speicherchiphersteller der Welt. Das Unternehmen profitiert von der wachsenden Nachfrage nach Big Data. Zudem verbessert SK Hynix seine Wettbewerbsfähigkeit bei Flash-Speichern. Diese sind im Vergleich zu herkömmlichen Speicherchips leistungsfähiger und erlauben zusätzliche Anwendungen. Aufgrund hoher Markteintrittshürden kann das Unternehmen nachhaltig hohe Margen erzielen.

Gilt dies auch für Samsung?


Die Verkaufszahlen bei Smartphones werden sicherlich mit einer zunehmenden Sättigung des Marktes zurückgehen. Doch das Unternehmen produziert auch Speicherchips und konzentriert sich zudem auf die Produktion flexibler Displays. Aus dem Smartphone wird künftig ein Tablet.

Welche Unternehmen verfügen noch über eine starke Marktstellung beziehungsweise über hohes Wachstumspotenzial?


Das Medienunternehmen CJ E & M hat gute Chancen, sich zum größten Content Provider in Asien zu entwickeln. Das Unternehmen produziert auch TV-Dramen und Musikvideos für globale Streamingdienste und entwickelt zudem mobile Videospiele. Sehr erfolgreich agieren auch Kosmetikproduzenten. AmorePacific gewinnt trotz des allgemein schwächeren Wachstums in China Marktanteile.

Dominiert wird Südkoreas Wirtschaft und der Aktienmarkt aber weiterhin von großen Familienunternehmen, den Chaebols. Finden sich diese auch im Portfolio des Baring Korea Trust?


Ja, als Fondsmanager kann man Börsendickschiffe wie Hyundai oder Posco beziehungsweise die Benchmark nicht vollkommen ignorieren. Interessant sind große Unternehmen ja auch, weil sie von der Regierung beziehungsweise von Pensionsfonds angehalten werden, die Dividende zu erhöhen. Grundsätzlich ist unser Investmentansatz aber Wachstum zu einem angemessenen Preis. Wir können daher immer wieder Unternehmen oder Branchen im Vergleich zur Benchmark höher oder geringer gewichten. Auch ist es uns möglich, in Small und Mid Caps zu investieren.

Verdankt Südkorea seinen rasanten Aufstieg von einem der ärmsten Länder der Welt zu einem der stärksten Schwellenländer den Chaebols?


Sicherlich haben diese durch mutige Investmentscheidungen auf besondere Weise dazu beigetragen. Um weiterhin zu wachsen, müssen nun aber auch junge, innovative Unternehmen, wie von der Regierung jüngst beschlossen, gefördert werden. Vor allem aber ist der Aufstieg Südkoreas auf die Disziplin und den Fleiß der Bevölkerung und den hohen Bildungsausgaben des Staates zurückzuführen.

Noch wird Südkorea als Schwellenland eingestuft. Ist das ein Vorteil?


Ich denke schon. Im MSCI Emerging Markets ist Südkorea ein großer Player. Im Vergleich mit den entwickelten Märkten ist das Land aber immer noch ein kleiner Fisch.



Im Profil



HyungJin Lee ist seit dem Jahr 2004 bei Baring Asset Management und zeichnet verantwortlich für asiatische Aktien ex Japan. Er managt den Baring Korea Trust und den Baring Asia Growth Fund. Zuvor arbeitete er unter anderem für die koreanische Hedgefondsfirma Rhee Capital, UBS Securities, Credit Lyonnais und Samsung Securities. Insgesamt verfügt Jin über 22 Jahre Investmenterfahrung. Jin studierte Philosophie an der "University of California" in Berkley.