Bis 15. Dezember wurden Fusionen und Übernahmen (M&A) mit deutscher Beteiligung im Wert von 238 Milliarden Dollar abgewickelt, wie aus Daten des Finanzinformationsanbieters Refinitiv hervorgeht. Damit war 2021 das zweitbeste Jahr seit der Finanzkrise 2007/08. Auch in den letzten Wochen sei mehr los gewesen als in anderen Jahren. "Wir erwarten, dass diese Dynamik im nächsten Jahr anhalten wird und möglicherweise sogar noch zunimmt", sagt Tibor Kossa, Co-Chef des M&A-Geschäfts im deutschsprachigen Raum bei Goldman Sachs, der Nachrichtenagentur Reuters.

"Es geht wohl so weiter", konstatiert auch Michael Ulmer, Partner bei der Wirtschaftskanzlei Cleary Gottlieb in Frankfurt. "Vor dem Hintergrund der Transformation verschiedenster Bereiche des Wirtschaftslebens, des Trends hin zu 'Corporate Clarity' und der Schlagkraft der Finanzinvestoren wird der M&A-Markt in Deutschland auch im Jahr 2022 Stärke zeigen." Große Steigerungen seien aber wohl nicht mehr drin, eher eine Stagnation auf hohem Niveau, sagt Armin von Falkenhayn, Deutschland-Chef der Bank of America.

Betrachtet man deutsche Firmen nur als Übernahmeobjekte, war 2021 sogar das beste Jahr seit der Jahrtausendwende. 167 Milliarden Dollar gaben Käufer für Unternehmen hierzulande aus, so viel wie seit 1999 nicht. "Deutsche Unternehmen sind besser durch die Krise gekommen als erwartet", erklärt JPMorgan-Banker Czornik den Boom. "Deutschland ist ein attraktiver Markt. Hier gibt es viele Perlen in der Industrie." Dabei war - weltweit gesehen - die klassische Industrie 2021 nicht der Favorit der Käufer. Gefragt waren stattdessen Unternehmen aus der Technologie- und der Gesundheitsbranche.

UMDENKEN BEI FAMILIENUNTERNEHMERN?


Davon könnten Mergers & Acquisitions (M&A) in Deutschland im nächsten Jahr profitieren, meint Christopher Droege, M&A-Co-Chef bei Goldman Sachs. Zyklische Sektoren, die unter der Corona-Pandemie leiden, könnten dann aufholen. Joachim Ringer, der bei Credit Suisse für das Geschäft mit Übernahmen in Deutschland und Österreich verantwortlich ist, nennt Banken, Versicherer und Telekommunikation als Branchen, in denen es zu einer weiteren Konsolidierung kommen könnte. Angesichts der hohen Bewertungen sieht Czornik auch bei Familienunternehmern ein Umdenken; viele seien nun eher bereit zu verkaufen.

Der Erfolgsdruck bei Käufern wie Verkäufern ist groß. Die Mega-Themen Nachhaltigkeit und technologischer Wandel zwingen Firmen, ihre Geschäftsmodelle neu auszurichten. Nicht jeder schaffe das aus eigener Kraft, betont Ringer. "Für viele Unternehmen erfordert dies, zusätzliches anorganisches Wachstum durch M&A zu realisieren." Ein Beispiel ist die Autoindustrie: Sie müsse sich wegen des Umstiegs auf E-Autos, des autonomen Fahrens oder des Wachstums bei Mobilitätsdiensten neue Technologien sichern, erklärt von Falkenhayn.

Das M&A-Geschäft werde letztlich von den gleichen Faktoren getrieben werden wie bisher, fasst Kossa zusammen: "Unternehmen passen ihre Portfolien an, müssen Wachstumsfelder erschließen und ihre Lieferketten neu ausrichten. Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle, und Finanzinvestoren haben Rekord-Fondsvolumina zu investieren." Damit verstärkt sich für sie der Anlagedruck - was die Bewertungen ebenso treibt wie die geringen Kapitalkosten.

AUCH GROSSKONZERNE IM VISIER VON FINANZINVESTOREN


Private-Equity-Gesellschaften entdeckten immer häufiger auch an der Börse potenzielle Übernahmeobjekte, beobachtet JPMorgan-Banker Czornik. Nach Zooplus, Alstria Office oder Schaltbau könnten bald auch größere Unternehmen in ihr Visier geraten - dazu müssten aber mehrere Finanzinvestoren in Konsortien gemeinsame Sache machen, glaubt Goldman-Banker Kossa. Und wenn die Europäische Zentralbank (EZB) den Investoren doch mit höheren Zinsen in die Parade fahren sollte? Auch in dem Fall ist Christopher Droege nicht bange für das Geschäft: "Dann könnten viele Unternehmen wieder an Attraktivität gewinnen, die Investoren jetzt für überbewertet halten."

rtr