+++ Buy-Mode aktiviert +++ 3 Gaming-Aktien mit Übernahmepotenzial +++

Kinder-Depot-Vergleich November 2025


Wer für den Nachwuchs vorsorgen will, legt mit Wertpapiersparplänen ein gutes Fundament. In den letzten Jahren hat sich der Markt für Kinderdepots immer weiter beschleunigt und wird dies sicher angesichts der von der Bundesregierung für Januar 2026 avisierten Frühstartrente auch noch weiter tun. Wir haben die Anbieter getestet und sagen, worauf Eltern achten sollten.

Scalable Capital BÖRSE ONLINE – Bester Wertpapiersparplan für Kinder
90,0 Punkte
Scalable Capital

Kinder-Depot Testsieger November 2025

  • Zahl der kostenlosen ETF-Sparpläne: über 2.800
  • 200 kostenfreie Kids-ETFs (TER wird reinvestiert)
  • Depoteröffnung komplett online möglich
finanzen.net zero BÖRSE ONLINE – Top Wertpapiersparplan für Kinder
88,8 Punkte
finanzen.net zero

Kinderdepot mit 10 € Frühstart-Rente

  • Zahl der kostenlosen ETF-Sparpläne: über 2.000
  • Frühstarter-Bonus: 10 € pro Monat von ZERO geschenkt (bis Januar 2026)
  • Depoteröffnung komplett online möglich
Traders Place BÖRSE ONLINE – Top Wertpapiersparplan für Kinder
87,1 Punkte
Traders Place

Modernes Kinderdepot mit Kids-Funktionen - wird in Kürze gelauncht

  • Zahl der kostenlosen ETF-Sparpläne: 1.600
  • Watchlist für Kinder verfügbar
  • Depoteröffnung komplett online möglich
Nur beim Anbieter
abschließbar

Rechtliche Hinweise: Dieser Vergleich stellt keine vollständige Marktübersicht dar (§ 18 Abs. 6 ZKG). Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


Gesamtranking im Kinder-Depot-Vergleich

Note im Gesamtranking Anbieter Extras Depotkosten
p.a.
ETF-Sparplan
90,0 Punkte Scalable Capital Extras  
  • Kostenlose ETF-Sparpläne: über 2.800
  • Kostenlose Aktien-Sparpläne: über 3.000
  • Depoteröffnung komplett online möglich
Depotkosten p.a.  0 € ETF-Sparplan   ab 1 € Zum Broker www.scalablecapital.de
88,8 Punkte finanzen.net zero Extras  
  • Kostenlose ETF-Sparpläne: über 2.000
  • Kostenlose Aktien-Sparpläne: 8.500
  • Depoteröffnung komplett online möglich
Depotkosten p.a.  0 € ETF-Sparplan  ab 1 € Zum Broker www.finanzen.net
87,1 Punkte Traders Place Extras  
  • Kostenlose ETF-Sparpläne: 1.600
  • Kostenlose Aktien-Sparpläne: 140
  • Zinskonto: 1,75 % p.a.
Depotkosten p.a.  0 € ETF-Sparplan  ab 1 € Nur beim Anbieter abschließbar
83,1 Punkte Consorsbank Extras  
  • Kostenlose ETF-Sparpläne: über 1.900
  • Aktien-Sparpläne: über 5.000 für 1,50 %
  • Neukundenaktion (bis 31.01.26): ETF-Topseller im Wert von ca. 100 € geschenkt
Depotkosten p.a.  0 € ETF-Sparplan  ab 10 € Zum Broker www.finanzen.net
82,0 Punkte flatex Extras  
  • Kostenlose ETF-Sparpläne: über 1.000
  • Kostenlose Fondssparpläne: über 3.500
  • Kosten pro Order: 5,90 €
Depotkosten p.a.  0 € ETF-Sparplan  ab 25 € Nur beim Anbieter abschließbar
79,8 Punkte Trade Republic Extras  
  • Kostenlose ETF-Sparpläne: über 2.600
  • Kostenlose Aktien-Sparpläne: über 3.000
  • Trade Republic Kindergeld: 3 Vanguard-ETFs (TER werden reinvestiert)
Depotkosten p.a.  0 € ETF-Sparplan  ab 1 € Zum Broker www.traderepublic.com
79,0 Punkte S-Broker Extras  
  • Kostenlose ETF-Sparpläne: über 1.000
  • Viele Fonds mit keinem oder reduziertem Ausgabeaufschlag
  • Umfangreiches Lernangebot
Depotkosten p.a.  0 € ETF-Sparplan  ab 20 € Zum Broker www.sbroker.de
78,2 Punkte comdirect Extras  
  • Kostenlose ETF-Sparpläne: über 500
  • Umfangreiches Lernangebot
  • Depoteröffnung komplett online möglich
Depotkosten p.a.  0 € ETF-Sparplan  ab 1 € Zum Broker www.comdirect.de

Stand: 04.11.2025; Quelle: SWI. Abgebildet werden nur die Broker, die im Hauptranking (erste Spalte) mindestens ein „Sehr gut“ erhielten.

Hinweis auf Interessenskonflikte: Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, hält unmittelbar und mittelbar eine wesentliche Beteiligung an der flatexDEGIRO AG, die unter den Marken flatex und DEGIRO Online-Brokerage betreibt.

Rechtliche Hinweise: Dieser Vergleich stellt keine vollständige Marktübersicht dar (§ 18 Abs. 6 ZKG). Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.



Weitere wichtige Informationen zum Kinder-Depot:

Wer heute seinen Kindern Gutes tun will, der kommt am Aktienmarkt nicht vorbei. Denn langfristig führt an renditestarken Anlagen kein Weg mehr vorbei. Gute Nachrichten: Ab Januar 2026 soll der Staat jedem Kind zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr monatlich 10 Euro zur Verfügung stellen – investiert wird in ein individuelles, kapitalgedecktes und privatwirtschaftlich organisiertes Altersvorsorgedepot. Die Erträge daraus bleiben bis zum Renteneintritt steuerfrei, sind vor staatlichen Zugriffen geschützt und werden erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze ausgezahlt. Doch jetzt stellt sich für viele Eltern erstmal die Frage: Bei welchem Anbieter legt man am besten einen Wertpapiersparplan für den Nachwuchs an?

So wählen Sie das richtige Kinder-Depot aus

Um eine fundierte Entscheidung hinsichtlich eines Kinder-Depots treffen zu können, hat die Redaktion von BÖRSE ONLINE auch dieses Jahr wieder das Sozialwissenschaftliche Institut (SWI) mit einem Test beauftragt. Eltern, Großeltern, Familie und Freunde achten dabei auf die Kosten für das Kinder-Depot, auf die zur Verfügung stehenden ETFs für den Wertpapiersparplan und auch auf den Service.

Ergebnis des Kinder-Depot-Vergleichs 2025

Elf Anbieter stellten sich dem umfangreichen Testverfahren, aus dem der in München, Berlin und London ansässige Anbieter Scalable Capital mit 90 von 100 möglichen Punkten als Bester herausgegangen ist.

Warum braucht man eigentlich ein Kinder-Depot?

Junge Sparer profitieren von Konzepten wie einer Frühstarter-Rente, die den Vermögensaufbau bereits zu Beginn gezielt fördern. Legen Eltern in ihrem eigenen Depot Geld für die Kinder an, dann werden die Freibeträge der Eltern mit ausgeschöpft und dadurch zahlt man vermutlich mehr Steuern. Läuft das Depot auf den Namen des Kindes, bestehen eigene Sparerpausch- und Grundfreibeträge. Und das vermindert die Steuerlast der Eltern und erhöht die angesparte Summe laut Experten. Ein weiterer Vorteil des eigenen Kinder-Depots: Großeltern oder Paten können bevollmächtigt werden und sich direkt an den Sparplänen beteiligen. Somit lohnt sich ein Kinder-Depot mehr als ein normales ETF-Depot der Eltern. Und die Freibeträge können die Summe des ETF-Wertpapiersparplans noch deutlich anheben, was sich schlussendlich für die Kinder auszahlt.

Wichtige Kriterien beim Kinder-Depot-Vergleich

Die Studie bewertet Broker nach Konditionen (Gewichtung: 40 Prozent), Leistungsumfang (40 Prozent) und Service (30 Prozent).

So wurden die Kosten beim Kinder-Depot gewertet

Die Fachleute von SWI Finance bewertete die Anbieter von Kinderdepots in drei Kategorien: Die Konditionen, bei denen es schwerpunktmäßig um Kosten, Leistungsumfang und Service geht. Beim Leistungsumfang werden unter anderem die Zahl der ETF-Sparpläne, minimale und maximale Sparraten und Sparintervalle betrachtet. Die Kategorie Service umfasst neben den Kontaktmöglichkeiten etwa die Modalitäten der Depoteröffnung. Analysezeitraum war von September bis November 2025. Bewertungen: ab 85 Punkten „Bestes Kinderdepot“/“Top-Kinderdepot“, ab 75 Punkten „Sehr gut“.

Hinweis: In diesem Vergleich kommen teilweise sogenannte Affiliate-Links zum Einsatz. Um Ihnen unsere Informationen kostenlos anbieten zu können, erhalten wir in einigen Fällen Vergütungen, wenn Sie auf diese Links klicken (z. B. "Depot eröffnen"). Diese Affiliate-Links und die damit verbundenen Vergütungen haben keinen Einfluss auf unsere Inhalte. Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen objektive Inhalte zu bieten und Sie unabhängig zu informieren.

Aktuelle Nachrichten