Wie schon vor einer Woche befürchtet, ist der Bitcoin nun auch noch unter die 50-Tagelinie gefallen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs zumindest bis zu den Tiefstständen von Mitte Oktober bei 7.500 US-Dollar weiter gestiegen. Ein Blick auf den Zweijahres-Chart von Bitcoin zeigt aktuell erstaunliche Ähnlichkeiten des Ende Oktober gebildeten Death Cross mit dem von Ende März 2018. Damals wie heute erwies sich das Death Cross kurzfristig als grandioses Fehlsignal, denn die Bitcoin-Preise sprangen damals kurz und jetzt unmittelbar danach um 40 bis 50 Prozent nach oben. Mittelfristig fiel der Bitcoin-Preis dann aber von 7.000 Dollar zum Zeitpunkt der Kreuzbildung bis Ende 2018 auf unter 3.500 Dollar und damit um mehr als 50 Prozent. Wenn sich die Geschichte wiederholt, dann würde der Bitcoin-Preis jetzt bis auf rund 4.500 Dollar fallen.
Interessant ist, dass gerade eine Analyse die Runde macht, die einen Absturz auf das gleiche Niveau von 4.400 Dollar mit einem ganz anderen Ansatz prognostiziert. Der Analyst Cole Garner hat in einem Tweet auf die rückläufige Entwicklung der Hash Ribbons aufmerksam gemacht. Dabei geht es um die Betrachtung von zwei gleitenden Mittelwerten der Hash Rate, die eine Aussage über die Mining-Aktivitäten machen soll. Demnach könnten die Bitcoin-Miner kurzfristig vor einer Kapitulation stehen. Vor einem Jahr war die Situation ähnlich, als der Bitcoin-Preis dann unter 6.000 Dollar fiel und sich halbierte.
Beim Bitcoin ist kurzfristig zwar nichts unmöglich, eine Halbierung erscheint aber eher unwahrscheinlich. Allerdings ist der Preis wie im Mai 2018 nach dem Kurssprung klar im Abwärtstrend. Dieser könnte dann durchaus wieder bis auf Niveaus im 6000er-Bereich führen.
Hoffnungsträger Bitcoin-Halving
Viele Marktteilnehmer setzen auf positive Effekte des Bitcoin-Halvings im Mai 2020. Dann wird die Entlohnung der Miner wie alle vier Jahre wieder halbiert und damit das zusätzliche Angebot. Die einfache Überlegung, dass dann der Preis steigen muss, ist etwas differenzierter zu betrachten. Denn es spielt ja nicht nur die Angebots- sondern auch die Nachfrageseite eine Rolle. Immerhin kommen ja trotz geringer Inflationierung weiterhin neue Bitcoins auf den Markt. Um den Preis zu halten, müsste also zusätzliche Nachfrage in den Markt kommen. Analysten sprachen in diesem Zusammenhang von knapp 3 Milliarden Dollar bis zum Halving. Das sollte im Zuge der zunehmenden Bitcoin-Verbreitung eigentlich kein Problem sein. Kurzfristige Verwerfungen kann es aber trotzdem immer wieder geben.
Die Aussage stimmt zwar, dass der Bitcoin vor den zwei bisherigen Halving-Terminen in 2012 und 2016 jeweils gestiegen ist. Allerdings lag der Preis zu den Terminen dann doch jeweils deutlich unter den im Laufe der vierjährigen Periode erzielten Höchstkursen. Man muss auch berücksichtigen, dass die Kryptomärkte damals noch bei weitem nicht so entwickelt waren wie heute. Außerdem gab es kaum Möglichkeiten, auf fallende Kurse zu spekulieren wie heute mit den Bitcoin-Futures und anderen Bitcoin-Derivaten. Ein Preisanstieg vor dem Halving erscheint trotzdem wahrscheinlich. Allerdings macht es mit Blick auf die Überlegungen oben schon einen Unterschied, ob dieser von 8.500 oder 6.000 Dollar erfolgt.
Konsequenzen für Bitcoin-Anleger
Die kurzfristigen Überlegungen oben können für Trader interessant sein, die direkt auf rückläufige Kurse spekulieren oder nach einem Kurseinbruch neu einsteigen wollen. Allerdings hat sich in der Geschichte des Bitcoins immer wieder gezeigt, dass scheinbar gebildete kurzfristige Trends dann plötzlich wieder über den Haufen geworfen wurden. Von daher ist und bleibt das Trading sehr schwierig. Für den längerfristig operierenden Anleger sieht das anders aus. Er sollte eben nicht unbedingt auf kurzfristige Kursveränderungen spekulieren. Vielmehr wäre ein tatsächlicher Rückgang eine Gelegenheit, den Bitcoin-Bestand sukzessive nach dem Cost-Averaging-Prinzip aufzustocken.
Dabei sollten die prozentualen Abstände bei den Käufen aufgrund der hohen Bitcoin-Volatilität größer sein als bei entsprechender Anwendung am Aktienmarkt. Jeder Anleger sollte einen Maximalbetrag festlegen, den er in Bitcoin investieren möchte. Diesen sollte er dann tatsächlich aber auch nicht überschreiten. Entscheidend ist hier jedenfalls die Überzeugung, dass der Bitcoin als nicht inflationierbarer Wertaufbewahrungsspeicher weiter steigen wird. Egal ob vor oder nach dem Halving.