Unternehmen seien laut Umfragen im April und Mai mit ihrer Geschäftslage deutlich zufriedener gewesen als noch im Winterquartal. Dienstleister wie etwa das Gastgewerbe profitierten zudem vom Wegfall der Corona-Beschränkungen. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dank steigender Investitionen geringfügig um 0,2 Prozent zum Vorquartal gestiegen.
Der Einzelhandel ist nach Angaben der Bundesbank dagegen schlecht in das zweite Jahresviertel gestartet. Verschärfte Lieferengpässe wegen der Schließung von Häfen in China hätten für Belastung gesorgt. Zudem hielten sich Verbraucher aufgrund des Inflationsschubs und der Unsicherheit wegen des Ukraine-Kriegs bei ihren Anschaffungen zurück. Im produzierenden Gewerbe belasteten zudem Materialengpässe und stark steigende Kosten. Im Bau hätten im Mai mehr Unternehmen über Probleme geklagt, ausreichend Arbeitskräfte einzustellen. Die Industrie hat laut Bundesbank im April zwar wieder einen kleinen Teil der Produktionseinbußen vom März wettmachen können. Dennoch werde sie voraussichtlich keinen nennenswerten Beitrag zum Wachstum liefern.
Die Inflation wird nach Einschätzung der Bundesbank in den nächsten Monaten trotz entlastender Maßnahmen wie Tankrabatt und Neun-Euro-Ticket weiter deutlich erhöht bleiben. Im Mai war die Teuerungsrate nach europäischer Messung (HVPI) auf ein Rekordniveau von 8,7 Prozent nach oben geschnellt. Der starke Preisdruck auf vorgelagerte Stufen der Produktion wird nach Einschätzung der deutschen Notenbank anhalten.
rtr