Die offiziellen Wachstumsdaten für das vierte Quartal und das Gesamtjahr werden kommenden Dienstag veröffentlicht. Anhaltende Sorgen um die Konjunkturabkühlung in dem lange Zeit rasant wachsenden Schwellenland haben die asiatischen Börsen seit Jahresbeginn auf Talfahrt geschickt.

Die Zentralbank bemüht sich nun, die Landeswährung Yuan wieder zu stabilisieren, nachdem sie Anfang Januar eine deutliche Abwertung zugelassen hatte. Wie Reuters aus mit der Sache vertrauten Kreisen erfuhr, will die Führung in Peking die Regulierungsbehörden schlagkräftiger machen. Als erster Schritt sei eine Koordinierungsstelle geplant, die den Weg für eine Oberaufsicht ebnen solle. Diese könnte letztlich den Regulierungsbehörden für Versicherer, Börsen und den Bankensektor auf die Finger schauen. Eine solche Super-Behörde auf die Beine zu stellen, dürfte jedoch Monate wenn nicht gar Jahre dauern. Die Aufsichtsbehörden waren nach dem Kursrutsch im Sommer 2015 wegen vermeintlich mangelnder Absprachen massiv in die Kritik geraten.

Das Kabinett ernannte nun offiziell mit Pan Gongsheng einen der Vizechefs der Zentralbank zum Devisen-Oberaufseher. Er ist für die Währungsreserven und die Reform des Yuan zuständig. Der weltgrößte Devisenschatz hatte sich im vorigen Jahr so stark verringert wie noch nie. Die Notenbank, die im August 2015 die Währung überraschend abgewertet hatte, musste große Summen in die Hand nehmen, um den Wechselkurs des Yuan zu stabilisieren und eine unkontrollierte Abwertung zu verhindern.

Auf Seite 2: 13 MILLIONEN NEUE JOBS





13 MILLIONEN NEUE JOBS



Die Regierung will nun das Wachstumsmodell stärker auf die Binnenkonjunktur ausrichten und den privaten Konsum ankurbeln. Doch dabei gibt es Schwierigkeiten. Insbesondere der Industriesektor weist Überkapazitäten auf. Der Umbau der Wirtschaft soll nicht auf Kosten der Arbeitsplätze gehen, da die Regierung ansonsten mit Unruhen in dem Land mit einer Milliardenbevölkerung rechnen müsste. Für 2015 war daher das Ziel ausgegeben worden, mindestens zehn Millionen neue Jobs zu schaffen. Laut Li wurden es sogar 13 Millionen.

Auch künftig will die kommunistische Führung viel Geld in den Ausbau von Straßen, Eisenbahnstrecken und Flughäfen des Riesenreichs stecken. Laut dem Sprecher der Planungskommission wurden 2015 Sachinvestitionen im Wert von 383,4 Milliarden Dollar genehmigt. Allein für 32 Projekte sei im Dezember grünes Licht gegeben worden. Wie nun bekannt wurde, ist ein neues Bahnprojekt in der Stadt Fuzhou im Südosten des Landes im Volumen von fast zehn Milliarden Dollar geplant.

Im Kampf gegen die Konjunkturflaute hatte China zuletzt auch den Banken weiter unter die Arme gegriffen. So senkte die Zentralbank PBOC die Zinsen einer speziellen Kreditlinie für die Geldinstitute. Diese ächzen unter einer Last fauler Kredite. Laut Insidern hat das Volumen im vorigen Jahr deutlich zugenommen - auf umgerechnet knapp 300 Milliarden Dollar.

Reuters