"Ein Schlüsselthema hier ist das Lohnwachstum," sagte der EZB-Chef. Zwar habe es seit Mitte 2016 zugenommen. Insgesamt sei der Trend aber weiter verhalten und noch nicht wie gewünscht in der Breite angekommen. Auch andere Euro-Hüter hatten zuletzt auf das ungewöhnliche Phänomen hingewiesen, dass trotz deutlich gesunkener Arbeitslosenquoten die Löhne nicht stärker zulegen. Daher hatten sich Notenbanker für stärkeres Lohnwachstum ausgesprochen. Vor Jahren wäre dies noch undenkbar gewesen.
"Ein zentraler Motor der Erholung bleiben die sehr günstigen Finanzierungsbedingungen für Firmen und Haushalte, die wiederum stark von unseren geldpolitischen Maßnahmen abhängen", erläuterte der EZB-Chef. Geduld und Beständigkeit in der Geldpolitik seien weiterhin erforderlich, um mittelfristig das Preisstabilitätsziel zu erreichen. Die Euro-Notenbank verfehlt ihr Ziel hier inzwischen bereits seit Frühjahr 2013.
DRAGHI - JÜNGSTER BESCHLUSS BEDEUTSAM FÜR ZINSERWARTUNG
Die EZB hatten im Oktober angesichts der sich verfestigenden Konjunkturerholung zwar beschlossen, ihre Anleihenkäufe ab Januar auf 30 Milliarden Euro pro Monat zu halbieren. Die Transaktionen, die für mehr Wachstum und Preisauftrieb sorgen sollen und momentan die schärfste Waffe der EZB sind, werden dafür aber bis mindestens September 2018 fortgesetzt. Das hat Draghi zufolge auch dafür gesorgt, dass an den Märkten nun mit einem späteren Beginn der Zinswende gerechnet werde. "Die Anleihenkäufe spielen auch ein Rolle für die Signale, die sie für den künftigen Pfad der Zinsen geben", sagte er. Experten rechnen erst 2019 mit einer Anhebung von Schlüsselzinsen.
Die EZB hatte wiederholt in Aussicht gestellt, dass mit Zinserhöhungen erst weit nach dem Ende der Anleihenkäufe zu rechnen ist. Sie hält ihre Leitzinsen bereits seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Zudem müssen Banken Strafzinsen zahlen, wenn sie über Nacht überschüssige Gelder bei der EZB parken. Der Einlagensatz liegt bei minus 0,4 Prozent.
rtr