Der Dollar legte nach den Äußerungen Yellens zum Euro zu. Die Aktienmärkte in Asien standen unter Druck. Der südkoreanische Aktienanalyst Lee Kyung Min vom Wertpapierhändler Daishin Securities sagte, die Bemerkungen könnten neue Ungewissheit auslösen, wann genau mit dem Zinsschritt zu rechnen sei.
Yellen hatte während ihrer Rede in dem voll besetzten Hörsaal in Amherst plötzlich gehustet und den Vortrag dann mit den Worten abgebrochen: "Lassen Sie mich hier aufhören." Laut einem Fed-Sprecher fühlte sich die Notenbankchefin "am Ende einer langen Rede unter heller Beleuchtung dehydriert". Notfallmediziner hätten sie vorsichtshalber untersucht. Die Fed-Chefin hatte laut Begleitern einen anstrengenden Tag hinter sich. Bereits bei einem Arbeitsfrühstück in der Universitätsstadt Amherst musste sie zahlreiche Fragen zur Notenbank beantworten.
Auf Seite 2: GENAUER ZEITPUNKT DER ZINSWENDE WEITER UNKLAR
GENAUER ZEITPUNKT DER ZINSWENDE WEITER UNKLAR
Yellen war zuletzt verstärkt wegen ihrer Kommunikationspolitik in die Kritik geraten. Sie hatte die erste Zinserhöhung seit fast zehn Jahren in Aussicht gestellt, den weitreichenden Schritt jedoch immer wieder hinausgezögert. Vor der Septembersitzung ließ sie Finanzmarktteilnehmer praktisch bis zur Verkündung des Zinsbeschlusses im Unklaren, ob die geldpolitische Straffung nun ansteht. Zuvor hatten sich mehrere Notenbanker mit unterschiedlichen Meinungen zu Wort gemeldet. Auffälligerweise hielt sich Yellen im Sommer über Wochen aus der öffentlichen Debatte heraus, was mit zur Verwirrung über den zu erwartenden Zeitpunkt der Zinswende beitrug. Auch nach der Rede Yellens in Amherst herrscht keine Klarheit.
Die Notenbankchefin hatte die allgemeinen konjunkturellen Aussichten in ihrer Rede "solide" genannt. Die jüngsten Entwicklungen der Weltwirtschaft und an den Finanzmärkten würden die Politik der Fed wohl nicht maßgeblich bestimmen, ergänzte Yellen. Die US-Währungshüter hatten vergangene Woche aus Sorge vor einem Abflauen der Weltwirtschaft eine Zinserhöhung erneut vertagt.
Nach Ansicht des US-Ökonomen Jim O'Sullivan von High Frequency Economics ist es eher unwahrscheinlich, dass die Fed bereits bis zur nächsten Zinssitzung im Oktober genügend neue Konjunkturdaten gesammelt hat, um einen Zinsschritt zu wagen. "Wir erwarten, dass der Schritt im Dezember kommen wird." Die Fed hält den Leitzins seit dem Höhepunkt der Weltfinanzkrise Ende 2008 auf dem historisch niedrigen Niveau von null bis 0,25 Prozent. Sie hat mit dem billigen Zentralbankgeld und zahlreichen Konjunkturhilfen mit dafür gesorgt, dass die Aktienmärkte über Jahre von Rekord zu Rekord eilen konnten. Eine geldpolitische Straffung dürfte zumindest kurzfristig Kursverluste auslösen. Zugleich könnten Anleger verstärkt ihr Kapital in den USA anlegen und aus Schwellenländern wie China, Brasilien oder der Türkei abziehen. Angesichts der Konjunkturabkühlung in China waren Befürchtungen aufgekommen, die Fed könnte mit einer raschen Zinserhöhung die Probleme der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verschärfen.
Reuters