Seit März 2016 halten die Euro-Wächter ihren Leitzins auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Damit wollen sie für günstige Finanzierungsbedingungen sorgen. Zudem schleusen die EZB und die nationalen Euro-Notenbanken seit März 2015 über den Erwerb von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren Woche für Woche Milliarden in das Finanzsystem. Das soll Banken animieren, mehr Kredite an Firmen und Haushalte zu vergeben. Das mittlerweile auf 2,55 Billionen Euro angelegte Kaufprogramm ist aktuell das wichtigste Instrument der Währungshüter, um die Wirtschaft auf Trab zu halten. Die in Deutschland umstrittenen Käufe sollen noch bis mindestens Ende September 2018 fortgesetzt werden.
Die von der Notenbank genau beachtete Geldmenge M3 wuchs im November wie erwartet um 4,9 Prozent. Zur Geldmenge M3 gehören neben Bargeld und Einlagen auf Girokonten auch Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen. Die Geldmengenentwicklung ist mittel- bis langfristig eng mit der Inflation verknüpft. Die EZB strebt eine Teuerung von knapp unter zwei Prozent als Idealwert für die Wirtschaft an, verfehlt dieses Ziel aber bereits seit Frühjahr 2013. Im November stiegen die Verbraucherpreise lediglich um 1,5 Prozent.
rtr