Damit hatte an den Finanzmärkten kaum jemand gerechnet. Bereits Ende 2023 könnten die US-Leitzinsen im Zuge von zwei Erhöhungen auf 0,6 Prozent angehoben werden. Außerdem diskutierten die Notenbanker über ein Zurückfahren der Anleihekäufe, ohne allerdings ein konkretes Zeitfenster ins Auge gefasst zu haben. Zur Erinnerung: Gegenwärtig erwirbt die Fed Monat für Monat Anleihen im Wert von 120 Milliarden Dollar. Weil die US-Konjunktur boomt und die Inflation mittlerweile Mehrjahreshochs erklommen hat, versucht man derzeit den Fuß ein bisschen vom Gaspedal zu nehmen. Fed-Chef Jerome Powell merkte aber an, dass man weitere Daten benötige und die Pandemie immer noch eine Bedrohung sei. Der US-Arbeitsmarkt hat gegenüber dem Vor-Corona-Niveau per Saldo über sieben Millionen Jobs verloren. Traditionell räumt die Fed dessen Entwicklung eine besonders wichtige Rolle ein.

Der jüngste verbale Kurswechsel der Fed führte an den Finanzmärkten zu erheblichen Verwerfungen. Deutlich bergauf ging es mit dem Dollar. In der Spitze kletterte zum Beispiel der Dollarindex, der die US-Währung mit sechs wichtigen Währungen vergleicht, auf den höchsten Wert seit sechs Wochen. Wichtig zu wissen: Von der im Mai registrierten Teuerungsrate in Höhe von fünf Prozent p.a. sind die Renditen von US-Staatsanleihen weiterhin meilenweit entfernt. Normalerweise gelten negative Realzinsen (inflationsbereinigte Renditen) als vorteilhaft für Gold. Richtig spannend dürfte es werden, falls mit Staatsanleihen bester Bonität - nach Abzug der Inflation - wieder Geld verdient wird. Danach sieht es derzeit wahrlich nicht aus. Angesichts eines aktuellen US-Schuldenbergs in Höhe von über 28 Billionen Dollar dürften deutlich höhere Zinsen der US-Regierung nicht ins Konzept passen. Ganz zu schweigen von den "Zombie-Unternehmen", die derzeit nur aufgrund der niedrigen Zinsen überleben können.

Ab Mittwoch steht jenseits des Atlantiks eine Flut wichtiger US-Konjunkturindikatoren zur Bekanntgabe an. Sollten diese enttäuschen, könnten verunsicherte Investoren wieder verstärkt an Gold Gefallen finden. Dessen wohltuende und beruhigende Wirkung ist schließlich seit Generationen bekannt und hochgeschätzt.

Goldchart: Marke von 1.800 Dollar unterschritten


In der vergangenen Woche musste der Goldpreis den stärksten Wochenverlust seit 15 Monaten hinnehmen. Dabei rutschte er unter die Marke von 1.800 Dollar und verletzte dadurch seine langfristige 200-Tage-Linie, was in der Chartlehre als starkes Verkaufssignal gilt. Aus charttechnischer Sicht eröffnet sich nunmehr Abwärtspotenzial bis in den Bereich von 1.700 Dollar, wo eine massive Unterstützungszone verläuft. Deren Verteidigen hat nunmehr höchste Priorität. Mit dem massiven Kurseinbruch dürfte sich außerdem die leichte Abwärtstendenz der 200-Tage-Linie verstärken und dadurch deren Wechsel vom Aufwärts- in den Abwärtsmodus manifestieren. Unter chartorientierten Investoren wird dies in der Regel als Makel angesehen und bewirkte eine zusätzliche Eintrübung des Marktsentiments. Der Timingindikator Relative-Stärke-Index (RSI) stürzte unter 30 Prozent ab. Werte darunter werden als überverkaufte Lage interpretiert und erhöhen die Chance auf ein RSI-Kaufsignal, welches immer dann entsteht, wenn die Marke von 30 Prozent von unten nach oben geschnitten wird. Für ein hohes Maß an Spannung wäre somit auf jeden Fall gesorgt.

Hinsichtlich der technischen Timingindikatoren hat sich beim Goldpreis das Marktsentiment markant eingetrübt. Auf der Website Tradingview wechselte nämlich das Pendel von "Neutral" auf "Verkaufen". Von den insgesamt 26 Parametern legen derzeit 16 das "Verkaufen" (Vorwoche: 7), acht das "Halten" (Vorwoche: 9) und lediglich zwei das "Kaufen" (Vorwoche: 10) von Gold nahe.