Das Parlament in Athen könne nun die Reformen genehmigen. Am Freitag dürften dann die stellvertretenden Finanzminister der Euro-Zone der Einigung zustimmen. Das wiederum würde die Freigabe einer zwei Milliarden Euro schweren Hilfstranche erlauben, sagte Tsakalotos.

Zudem könne grünes Licht gegeben werden für Hilfen in Höhe von etwa zehn Milliarden Euro zur Rekapitalisierung der vier wichtigsten Banken des Landes. Gestritten wurde zuletzt vor allem über die Rolle der Banken beim Umgang mit faulen Krediten. Die Regierung hatte sich lange gesträubt, den Schutz für säumige Zahler von Hypotheken zu lockern. Eine Kompromisslösung sieht nach Athener Angaben vor, dass rund 60 Prozent der 400.000 Hypothekennehmer, deren Hauskredite ausfallgefährdet sind, eine Zwangsversteigerung erspart bleiben soll.

Diese Ausnahmeregelung soll von Armut bedrohte Familien schützen sowie eine weitere Gruppe von Hypothekennehmern. Letztere sollen drei Jahre keine Zwangsversteigerung fürchten müssen, sofern sie in der Zwischenzeit mit ihrer Bank einen Umschuldungsplan vereinbaren. Ein Regierungsvertreter sprach von einem "Sicherheitsnetz" für Arme und Arbeitslose.

Griechenland war im Juli durch das dritte milliardenschwere Hilfspaket der Euro-Staaten vor der Staatspleite und einem drohenden Austritt aus der Euro-Zone bewahrt worden, musste sich dafür aber zu Reformen und Sparauflagen verpflichten. Die neuen Gespräche zwischen den Geldgebern und der Regierung in Athen hatten in der zweiten Oktoberhälfte begonnen. Mit von der Partie sind Vertreter der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie des Euro-Rettungsschirms ESM. Hinzu kommt ein Vertreter des IWF.