Im Oktober hatte er für beide Jahre 3,7 Prozent vorhergesagt. "Eine globale Rezession steht sicher noch nicht vor der Tür", sagte IWF-Chefin Christine Lagarde bei der Vorstellung des Berichts im Schweizerischen Davos. "Aber das Risiko eines stärkeren Rückgangs des weltweiten Wachstums ist sicherlich gestiegen."
Für die deutsche Wirtschaft wurde die Vorhersage für das laufende Jahr auf 1,3 von 1,9 Prozent gesenkt, während für 2020 nach wie vor 1,6 Prozent erwartet werden. 2018 hatte es zu 1,5 Prozent gereicht. "Produktionsschwierigkeiten in der Autoindustrie und eine geringere externe Nachfrage belasten das Wachstum 2019", hieß es zum schwachen Ausblick auf das laufende Jahr. Mit der Einführung eines neuen Emissionstestverfahrens kam es zu umfangreichen Produktionsausfällen in der Autoindustrie. Hinzu kämen die Hängepartie um den EU-Austritt Großbritanniens und eine Haushaltsschieflage in Italien, die die Konjunktur in Europa ebenso gefährden könnten wie Turbulenzen an den Finanzmärkten.
US-HAUSHALTSSTREIT ALS RISIKO
Für die USA werden für 2019 weiter 2,5 Prozent prognostiziert, während es 2020 nur noch 1,8 Prozent sein sollen. "Die Expansion in den USA hält an, aber die Prognose geht von einer Abschwächung nach dem Auslaufen der fiskalischen Anreize aus", erklärte der Fonds. Im vergangenen Jahr dürfte die weltgrößte Volkswirtschaft nicht zuletzt wegen der Impulse durch die Steuerreform von Präsident Donald Trump noch um 2,9 Prozent zugelegt haben. Zu den Gefahren für die amerikanische Konjunktur zählt der IWF eine länger anhaltender Haushaltsstreit, durch den Hunderttausende Staatsbedienstete derzeit kein Geld erhalten.
Für die weltweite Nummer zwei China sagt der IWF sowohl für dieses als auch für kommendes Jahres ein Plus von 6,2 Prozent voraus. 2018 war das Wachstum mit 6,6 Prozent so gering ausgefallen wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr. "Chinas Wachstumsverlangsamung könnte stärker ausfallen als erwartet, besonders wenn die Handelsspannungen anhalten." Die USA und China haben sich im vergangenen Jahr gegenseitig mit Strafzöllen überzogen und suchen nach einem Ausweg aus dem Konflikt.
Der IWF mahnte zur internationalen Zusammenarbeit. Der Spielraum der Länder für Gegenmaßnahmen im Falle eines deutlichen weltweiten Abschwungs seit geringer als vor der Finanzkrise 2008. "Multilaterale Kooperation wird daher wichtiger", betonte der Fonds. Deren Chefin Lagarde forderte die Staaten zudem dazu auf, ihre Schulden abzubauen. Das schaffe mehr Spielraum, um gegen künftige Krisen vorzugehen.
rtr