Es klingt wie eine Pleiteerklärung: Per E-Mail erteilte EZB-Präsidentin Christine Lagarde dem Wunsch ihrer Mitarbeiter, die Gehälter an die Inflationsrate zu koppeln, eine Absage. Sie könne verstehen, dass dies eine Enttäuschung sei, schrieb Europas oberste Währungshüterin an die Belegschaft. Aber die Geldentwertung betreffe eben alle Menschen, ob inner- oder außerhalb der Europäischen Zentralbank. Ein spätes Eingeständnis einer Institution, deren eigentliche Aufgabe es ist, für Geldwertstabilität zu sorgen. Doch jahrelang suchten Lagarde und ihre Vorgänger das Heil in einer nie dagewesenen Politik des billigen Geldes, vor allem um die Peripheriestaaten der Eurozone vor dem Bankrott zu bewahren.
Mahnende Worte renommierter Wirtschaftswissenschaftler, das historische Experiment könne eines Tages in eine nicht mehr zu kontrollierende Inflation münden, schienen sich nicht zu bewahrheiten. In den Jahren nach der Finanzkrise 2008/09 kletterte die Inflationsrate nur in wenigen Monaten über die Zielmarke von 2,0 Prozent. Und wenn, stand stets noch eine Zwei vor dem Komma.
Die Trendwende setzte im Juli vergangenen Jahres ein. Mit einem Schlag sprang die Teuerungsrate von 2,3 auf 3,8 Prozent und kletterte bis Dezember auf 5,3 Prozent weiter. Für zusätzlichen Schub sorgte ab Ende Februar dieses Jahres der Einmarsch Russlands in die Ukraine. Wegen der Sanktionen gegen Moskau verteuerten sich Öl, Gas und andere Rohstoffe. Auch die Preise für Nahrungsmittel explodierten. Die Teuerungsrate von 7,4 Prozent im April ist in Deutschland die höchste seit den Wirtschaftswunderjahren nach dem Zweiten Weltkrieg.
Wie sich Anleger jetzt gegen die hohe Inflation mit klugen Sachwerte-Investments absichern, lesen Sie jetzt in der neuen Ausgabe von BÖRSE ONLINE.
Weitere Themen im Heft:
- Rendite statt Russland
Der Ausstieg aus Russland drückt auf den Gewinn. Der hohe Auftragseingang deutet aber auf bessere Geschäfte hin (S.20) - Eine Aktie für den guten Schnitt
Dieser Werkzeughersteller ist operativ gut im Geschäft und überzeugt seit Jahren durch starkes Wachstum. Auch 2022 soll das Tempo hoch bleiben. Die Aktie bleibt ein klarer Kauf (S.22) - Alles ausverkauft
Die Nachfrage nach Chips ist so hoch wie nie. Dennoch kriselt es in der Branche. Warum das so ist, wo es was zu holen gibt (S.28) - Die neue Streaming-Macht
Die junge Streaming-Sparte wächst rasant und ist auf dem besten Weg, die Konkurrenz in den Schatten zu verbannen. Warum die Aktie dieses Mediengiganten nach ihrem Kurseinbruch Chancen bietet (S.32) - Quantensprünge für Anleger
Die Quanten-Technologie bietet enormes Potenzial. Mit diesen fünf Aktien aus dem Quanten-Umfeld wetten Anleger frühzeitig auf den großen Durchbruch der extrem leistungsstarken Rechner (S.36)
BÖRSE ONLINE zum Kennenlernen
Bei BÖRSE ONLINE erhalten Sie auf über 110 Seiten Markt- und Aktienanalysen, Charttechnik, Handelsstrategien und Trading-Modelle. Steigen Sie jetzt ein und lesen Sie die aktuelle Ausgabe in unserem Kennenlern-Angebot.
Unser Angebot: 12 digitale Ausgaben BÖRSE ONLINE für 39,00 Euro anstatt regulär 59,88 Euro.