Europa, Du hast es besser. 2025 stehen Anleger in Euro-Raum auf der Sonnenseite. Dieses Nachbarland hat sogar den DAX klar outperformt.
Nach Jahren der Underperformance haben europäische Anleger 2025 allen Grund zu Freude: Die hiesigen Börsen haben die Wall Street deutlich hinter sich gelassen – vor allem aus der Sicht der Euro-Investoren, die mit ETFs auf S&P 500 immer noch im Minus notieren.
Während der EuroStoxx 50 ETF-Anlegern in den ersten knapp sieben Monaten des Jahres Zuwächse von 9 Prozent gebracht hätte, konnten sich DAX-Investoren über das exzeptionelle Plus von mittlerweile 21 Prozent freuen.
iShares MSCI Poland ETF mit YTD-Kursplus knapp 40 Prozent
Allein: Wer ein bisschen weiter in Richtung Osten blickte, hätte die Performance fast noch einmal verdoppeln können. Der polnische Aktienmarkt, vertreten durch den WIG 20-Index der Börse Warschau, liegt seit Jahresbeginn um beindruckende 33 Prozent vorne.
Doch es kommt noch besser: Bedingt durch Wechselkurseffekte notiert der in Deutschland handelbare iShares MSCI Poland ETF sogar um fast 40 Prozent im Plus!
Polens Wirtschaft: Ein Wachstumsmotor im Herzen Europas
Die enorme Stärke ist fundamental schnell erklärt: Polen hat sich in den letzten Jahren von einem Schwellenland zu einer dynamischen Volkswirtschaft entwickelt, die 2025 als einer der Wachstumstreiber Europas gilt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für Polen in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent, was den EU-Durchschnitt deutlich übertrifft.
Seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Donald Tusk 2023 sind Sorgen um die Rechtsstaatlichkeit zudem geringer geworden, was die Zuflüsse von EU-Fördermitteln wieder ankurbelt. Diese Gelder fließen in Infrastruktur, Innovation und Digitalisierung – alles Treiber für weiteres Wachstum.
Brücke zwischen Ost und West
Die Stärke Polens liegt in seiner strategischen Position: Als Brücke zwischen Ost und West profitiert das Land vom „Nearshoring“-Trend, bei dem Unternehmen ihre Produktion näher an Europa verlagern. Zudem zieht Polen ausländische Investitionen an, dank wettbewerbsfähiger Produktionskosten, einer jungen und gut ausgebildeten Bevölkerung sowie einer stabilen politischen Lage. Der private Konsum wächst, unterstützt durch eine niedrige Arbeitslosigkeit und die Integration von Arbeitskräften aus Ländern wie der Ukraine.
Ein weiterer Pluspunkt: Polen nutzt weiterhin den Złoty (PLN) statt des Euros, was dem Land Flexibilität in der Wirtschaftspolitik verschafft und den Exportsektor stärkt. Der starke Złoty trägt ebenfalls zur Attraktivität polnischer Unternehmen bei, die in diesem Jahr einen beispiellosen Höhenflug an der Börse erlebten.
Der iShares MSCI Poland ETF: Ein Schlüssel zum polnischen Markt
Eine einfache Möglichkeit, breit gestreut in den polnischen Aktienmarkt zu investieren, stellt der iShares MSCI Poland ETF (ISIN: IE00B4M7GH52) dar, der den MSCI Poland Index abbildet, der wiederum die 20 größten polnischen Unternehmen umfasst. Die zehn größten Positionen des ETFs machen etwa 90,64 Prozent des Fondsvolumens aus.
Zu den Top-Holdings zählen Aktien wie Powszechna Kasa Oszczednosci Bank Polski SA, Orlen SA, Powszechny Zaklad Ubezpieczen und Dino Polska S.A. Diese Unternehmen repräsentieren Schlüsselbranchen wie Banken, Energie, Versicherungen und Einzelhandel, die von Polens wirtschaftlichem Aufschwung profitieren. Der starke Bankensektor, einer der am besten kapitalisierten in Europa, sowie innovative Unternehmen im Technologie- und Konsumbereich tragen maßgeblich zur Performance des ETFs bei.
Mit einem Fondsvolumen von etwa 293 Millionen Euro (je nach Quelle) ist der ETF überschaubar, aber liquide genug für Anleger. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,74 Prozent p.a. ist der Shares MSCI Poland kosteneffizient. Er ist bei zahlreichen Online-Brokern als Sparplan verfügbar.
Lesen Sie dazu auch: ETFs für die Ewigkeit: Mit diesen drei Indexfonds langfristig reich werden.
Und: MSCI World ist out: Der Bullenmarkt, den 99 % der Anleger verpassen - 36 % Rendite & 6 % Dividende!
Übrigens: Einmal kaufen, liegen lassen und nie mehr verkaufen – laut Börsenguru André Kostolany eine ideale Strategie, um mit Aktien zu Reichtum zu gelangen. 30 Evergreen-Aktien hat die Redaktion von BÖRSE ONLINE im "Aktien für die Ewigkeit"-Index zusammengefasst.
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.