Sicher 5,25 Prozent Zinsen viele Jahre kassieren, klingt sehr verführerisch. Geht nicht? Geht doch – mit einer Anleihe von New South Wales. Und wenn es gut läuft, gibt es sogar noch einen Renditekick obendrauf
New South Wales (NSW) ist Australiens wirtschaftliches Herz und der bevölkerungsreichste Bundesstaat des Landes. 2024 lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von NSW bei etwa 750 Milliarden australischen Dollar, was rund einem Drittel der gesamten Wirtschaftsleistung Australiens entspricht.
Sydney fungiert als Finanz- und Geschäftszentrum
Die Börse ASX, internationale Banken und eine wachsende Start-up-Szene treiben das Wachstum. Dienstleistungen machen fast zwei Drittel der Wirtschaftsleistung der Metropole aus, insbesondere Finanzwesen, Versicherungen und Immobilien.
NSW ist nicht nur Dienstleister, sondern auch industriell stark
Maschinenbau, Metallverarbeitung, Chemie und Lebensmittelproduktion sichern Wertschöpfung und Jobs. Rohstoffe wie Kohle, Erdgas und Mineralien tragen über Exporte wesentlich zur Wirtschaftsleistung bei. Auch die Landwirtschaft ist bedeutend: Weizen, Rind- und Schaffleisch sowie Wein zählen zu den wichtigsten Exportgütern aus ländlichen Regionen.
Der Außenhandel ist ein zentraler Wachstumstreiber des Bundesstaats
Rund ein Viertel seiner Exporte gehen nach Asien, insbesondere nach China, Japan und Südkorea. Infrastrukturprojekte wie der Ausbau von Häfen, Flughäfen und Schienennetzen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit und stärken die Rolle des Bundesstaates als logistisches Drehkreuz.
Nun hat New South Wales eine ganz neue Anleihe herausgebracht
Mit dem Bond können Anleger langfristig auf die wirtschaftliche Stabilität des Bundesstaates setzen – er läuft nämlich bis zum Jahr 2039. Durch seine solide Bonität dürfte der australische Bundesstaat über die Jahre hinweg zuverlässig die Zinsen regelmäßig zahlen und am Ende der Laufzeit die Anleihe zum Nennwert von 100 Prozent tilgen.
Das sehen auch die drei großen Ratingagenturen so
Von S&P und Fitch erhält NSW das bestmögliche Rating „AAA“, bei Moody´s wird mit „Aa1“ das zweithöchste Rating vergeben. Für diese Sicherheit gibt es satte 5,25 Prozent Zinsen pro Jahr, die beim aktuellen Niveau rund um den Nennwert auch der jährlichen Rendite entsprechen.
Doch darf man die Risiken nicht außer Acht lassen
Welche das sind, lesen Sie in der neuen Ausgabe von €uro am Sonntag, DER Finanzzeitung mit dem MEHR am Wochenende für Digitalabonnenten.
Weitere Themen im Heft:
Mit Vollkraft aufs Parkett
Mit Ottobock erlebt der deutsche Markt den größten IPO des Jahres. Und in Stockholm startet der Sicherheitsdienstleister Verisure durch (S.6)
Kräftiger Rückenwind
Dieser MDAX-Konzern verbucht weiter steigende Auftragseingänge. Auch an der Börse läuft es rund (S.10)
Takaichi Effekt schiebt Nikkei an
Mit Sanae Takaichi dürfte erstmals eine Frau die Regierungsgeschäfte übernehmen. Die Börse bejubelt allerdings weniger den feministischen Aspekt als vielmehr die Aussicht auf lockere Geldpolitik und wirtschaftspolitische Reformen (S.12)
Gold durchbricht die nächste Schallmauer
Nahezu täglich stellt das Edelmetall neue Allzeithochs auf. Zur Wochenmitte fiel dann auch die magische Marke von 4.000 Dollar. Laut Goldman Sachs muss das nicht das Ende sein (S.39)
Konzerne wollen Appetit anregen
Seinem Ruf als krisensicheres Investment wurde der Nahrungs- und Getränkesektor zuletzt nur bedingt gerecht. Strategische Initiativen sollen Geschäft und Aktienkurse beleben (S.42)
€uro am Sonntag: Über 25 Prozent sparen im Aktionsabo!
€uro am Sonntag zeigt Ihnen, was die Märkte bewegt und was das für Ihr Geld bedeutet. Pünktlich zum Sonntag erhalten Digitalabonnenten ein zusätzliches Update mit allen relevanten News nach Redaktionsschluss sowie den Schlusskursen aus Deutschland und den USA in Euro.
Testen Sie noch heute 3 digitale Ausgaben €uro am Sonntag im Aktionsabo zum Vorteilspreis von 9,90 Euro. Sie sparen über 25 Prozent.
Als Digitalabonnent MEHR bekommen

