Die neuen Überflieger kommen nicht aus der US-Techbranche, sondern aus der weiten Welt: Value ist wieder in. Wie Anleger jetzt investieren

Jahrelang waren es die Techgiganten, die die Aktienmärkte dominierten und für immer neue Rekorde sorgten. Namen wie Apple, Nvidia, Microsoft oder Amazon bestimmten die Schlagzeilen – und die Portfolios vieler Investoren.

Doch inzwischen dreht sich die Stimmung: Die Bewertungen vieler Wachstumswerte sind auf historisch hohe Niveaus geklettert. Hinzu kommen höhere Zinsen, geopolitische Unsicherheiten und eine sich abkühlende Konjunktur, die das Umfeld für Wachstumsfantasien zunehmend belasten.

Genau in diesem Moment rücken Value-Aktien wieder in den Fokus. 
Sie überzeugen mit soliden Bilanzen, stabilen Cashflows und oftmals attraktiven Dividendenrenditen. Sie profitieren stärker von einer realwirtschaftlichen Erholung und bieten Anlegern eine Art Sicherheitsanker in unsicheren Zeiten.

Investmentlegende Warren Buffett, der seit Jahrzehnten auf Substanzwerte setzt und damit zum Milliardär geworden ist, bringt es auf den Punkt: „Preis ist, was du zahlst. Wert ist, was du bekommst.“ Gerade in einem Marktumfeld, in dem viele Titel überhitzt wirken, bekommt dieses Credo eine neue Aktualität.

Die Zeichen stehen also auf Wachwechsel, Value-Aktien könnten zum neuen Zugpferd der Märkte werden. Mit welchen Value-Investments Anleger jetzt gut beraten sind und warum der bei Anlegern so beliebte MSCI World nicht unbedingt als Value-Investment geeignet ist, lesen Sie jetzt in der Top-Story der neuen Ausgabe von €uro am Sonntag DER Finanzzeitung mit dem MEHR am Wochenende für Digitalabonnenten!

Zur neuen Ausgabe

Weitere Themen im Heft:

Weniger Tempo bei Erneuerbaren?
Die Rede des Bundeskanzlers auf der Energiekonferenz der Konzernbetriebsräte setzt die Aktien des Sektors unter Druck (S.6)

Von Jägern und Gejagten
Auf der Branchenmesse IAA trommeln die deutschen Hersteller bei der Elektromobilität zum Angriff. Die Konkurrenz aus China nimmt derweil verstärkt Europa ins Visier (S.8)

Ritterschlag für Überflieger
Gea und Scout24 steigen in den DAX auf. Erster Wechsel in diesem Jahr in der obersten Börsenliga. Auch im MDAX und SDAX tut sich was (S.14)

Der perfekte Sturm für den Goldpreis
Zinssenkungen, politisches Wirrwarr, Inflation. Das Umfeld für den Goldpreis könnte besser kaum sein. Das Gute für Goldanleger: Das dürfte sich so rasch nicht ändern (S.39)

Heißer Herbst im Hexagon

Der neue Premierminister Sébastien Lecornu übernimmt ein Land im Chaos und die größte Staatsverschuldung der Eurozone. Dennoch finden Anleger nach wie vor lukrative Investments in der Grande Nation (S.42)

€uro am Sonntag Aktionsabo

Jeden Samstag ab 18 Uhr erhalten Digitalabonnenten ein zusätzliches Update mit relevanten Aktualisierungen und Ergänzungen nach Redaktionsschluss der Ausgabe, mit den Schlusskursen der Frankfurter und New Yorker Börse und als exklusiven Service eine Übersicht der meistgehandelten Derivate der Woche.

Lesen Sie €uro am Sonntag inklusive Update jetzt im digitalen Aktionsabo. Sie erhalten 3 digitale Ausgaben für nur 9,90 Euro.

Jetzt gleich ausprobieren

€uro am Sonntag 37/2025
Foto: Börsenmedien AG