Das Jahr 2026 steht vor der Tür – und es ist zu erwarten, dass die professionellen Anleger zum Jahreswechsel umsatteln und auf ein paar neue Lieblinge setzen werden. Laut den Strategen der Société Générale (SG) und anderen großen Investmenthäusern zeichnen sich sieben zentrale Trends ab, die Anleger für sich nutzen können.
In ihrem jüngsten Ausblick mit dem Titel „7 key cross-asset calls for 2026“ prophezeien die Expertend er Société Générale: Das Investitionsregime wechselt vom reinen Wachstumshype zu einem Umfeld, das Diversifikation, aktive Ausrichtung und thematische Tiefe verlangt. Sämtliche sieben Trends, die wir im Folgenden vorstellen, werden durch zusätzliche Studien und Marktausblicke bestätigt: etwa von Amundi, J.P. Morgan oder UBS.
1.Trend: KI & Technologie-Investment
Das Thema Künstliche Intelligenz bleibt auch in 2026 dominierend: UBS sieht weiter „strong capex and growing evidence of AI monetisation“ als Treiber. Die SG spricht erneut explizit von einem „AI Boom“.
Umsetzung: Investieren Sie in Qualitätsaktien mit KI-Kompetenz, aber fokussieren Sie sich dabei auf Unterthemen wie Datenzentren, Energieinfrastruktur und Software-Ökosysteme – auch abseits der Mega-Caps.
2. Trend: Schwellenländer und internationale Aktien
Amundi warnt davor, sich 2026 erneut zu stark auf die USA zu konzentrieren, und empfiehlt: „Diversify away from US mega caps … Emerging Markets and Europe offering … opportunities“. Die SG sieht ebenfalls Chancen in den Emerging Markets.
Umsetzung: Gewichten Sie Schwellenländeraktien oder -fonds gezielt über – mit Blick auf lokale Wachstumsdynamik und Währungsdiversifikation. Das geht in diesen Märkten am besten mit ETFs, Stockpicking gelingt Privatanlagern in diesen regionalen Nischenmärkten fast nie.
3. Trend: Rentenmärkte neu entdecken
J.P. Morgan erwartet in seinen "Long-Term Capital Market Assumptions 2026" dank höherer Start-Renditen und steilerer Zinskurven wieder deutlich bessere Ertragschancen für qualitativ hochwertige Anleihen als in der Nullzins-Dekade.
Umsetzung: Nutzen Sie globale Anleihen-ETFs oder kaufen Sie gezielt Unternehmensanleihen mit aktiver Duration-Steuerung. Auch die neuartigen Anleihen-ETFs mit fester Fälligkeit (z.B. i-Bonds) können hier ein Vehikel sein.
4. Trend: Alternative Investments und Private Markets
Laut Deloitte wird 2026 die Investorenwelt „mehr Zugang zu Private Markets und Neuem“ bieten. SG nennt explizit Private-Equity-Investments und Infrastrukturthemen. Beide Themen eröffnen sich Privatanlegern in Deutschland jetzt durch die neuen ELTIF-Fonds (European Long-Term Investment Fund). Allerdings muss sich deren Performance erst noch beweisen.
Umsetzung: Prüfen Sie Beteiligungen an Infrastruktur, Private Credit oder womöglich sogar Co-Investments in Private-Equity-Platzierungen – gerade zur Diversifikation außerhalb eines klassischen 60/40-Portfolios aus Aktien und Anleihen.
5. Trend: Energie, Rohstoffe und Infrastruktur
Die Verlagerung von Kapital in Richtung Energie- und Infrastrukturinvestitionen wird 2026 ein zentrales Thema sein, glaubt die UBS. Die Schweizer Großbank hebt z. B. den Energie- und Versorgungssektor im Kontext mit dem Strombedarf von KI-Rechenzentren hervor. Aber auch spezielle Programme wie etwa das deutsche Sondervermögen zur Sanierung der maroden Infrastruktur werden hier Impulse setzen.
Umsetzung: Ergänzen Sie Ihr Portfolio jetzt um Rohstoff- oder Infrastruktur-ETFs oder Einzelwerte, die vom Schub in Richtung Energiewende profitieren.
6. Trend: Inflation, Geopolitik und Diversifikation
Amundi warnt vor strukturellen Inflationstreibern, geopolitischen Reibungen und hohen Staatsschulden – „A year of transition, not a downturn“. Die SG warnt vor einer „downward asymmetry on the Fed outlook“.
Umsetzung: Hedgen Sie sich gegen fallende Zinsen und Wechselkursverluste - zum Beispiel im Dollar. Achten Sie auf Währungs- und Regionendiversifikation, und vermeiden Sie die Konzentration auf eine einzige Region oder Anlageklasse. Zum Safe-Haven "Schweizer Franken" haben wir erst kürzlich einen Artikel für Sie publiziert - lesen explizit empfohlen!
7. Trend: Qualität schlägt Zyklik
J.P. Morgan empfiehlt seien Kunden, den Fokus auf „secular, rather than cyclical, themes“ zu legen. SG setzt ebenfalls stark auf Qualitätsfaktoren.
Umsetzung: Sollte manchen Hype-Aktien in 2026 die Luft ausgehen, beginnt der "Flight to quality". Bevorzugen Sie daher jetzt schon Unternehmen mit soliden Bilanzen, Wettbewerbsvorteilen und einem wachstumsfähigen Geschäftsmodell – und vermeiden Sie besser kurzfristige, Wetten auf Zykliker.
Anleger, die nicht auf Einzelaktien setzen wollen, werden vermutlich mit dem «Aktien für die Ewigkeit Index» glücklicher.
Sie wollen wissen, wo sie Aktien am günstigsten handeln können? Dann ist unser Broker-Vergleich Ihre nächste Lektüre.
Lesen Sie auch:
Massiv unterbewertet - Morningstar rät bei diesen Aktien zum Einstieg
Börsianer sind alarmiert: Dieses oft übersehene Signal ging bisher jedem Crash voraus