FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach leichten Verlusten am Vortag dürfte der Dax
Am Donnerstag hatte das deutsche Börsenbarometer seine inzwischen fast siebenwöchige Rally mit einem weiteren Höchststand auf 16 290 Punkten gekrönt, bevor dann leichte Gewinnmitnahmen einsetzten. Sein Plus in diesem Zeitraum beläuft sich vom Tief am 6. Oktober aus betrachtet bis zum Handelsschluss am Vortag auf fast 10 Prozent.
Zwar bewege sich der Dax aktuell unbeeindruckt von Inflationssorgen und steigenden Corona-Zahlen weiterhin auf Rekordniveau, doch "die begleitenden Handelsumsätze lassen zu wünschen übrig und auch das Momentum schwächt sich zunehmend ab", gab Analyst Christian Schmidt von der Helaba zu bedenken. Vor allem mit Blick auf die inflationären Tendenzen fragt er daher, wie lange all diese Entwicklungen von den Märkten noch ignoriert werden können. "Zumal auch die Spekulation über eine mögliche US-Zinserhöhung immer früher ansetzt. Einmal mehr gilt es, auch zu betonen, dass die Bewertungsniveaus noch immer ambitioniert ausfallen."
Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners erinnert mit Blick auf das Handelsgeschehen an diesem Freitag zudem an den monatlichen Optionsverfall an den Terminbörsen, der zu erhöhten Schwankungen am Aktienmarkt führen könnte. Marken im Dax mit großen Positionen sieht er in diesem Zusammenhang bei 16 100 Punkten und im EuroStoxx 50
Unter den Einzelwerten dürfte es derweil ruhig zugehen, nachdem die Berichtssaison so gut wie beendet ist. In den Blick könnte möglicherweise die T-Aktie
Quelle: dpa-Afx