FRANKFURT (dpa-AFX) - Vor dem mit Spannung erwarteten Leitzinsentscheid der US-Notenbank Fed wird der Dax
Rund eine Dreiviertelstunde vor dem Handelsauftakt signalisierte der X-Dax für den deutschen Leitindex ein Plus von 0,3 Prozent auf 15 245 Zähler. Der EuroStoxx 50
Nach den Turbulenzen in der Bankenbranche und dem Fall auf ein Tief seit Anfang Januar ist der Dax inzwischen wieder im Erholungsmodus. Die Notfallrettung der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse
Während sich in Europa einige Währungshüter rund um EZB-Chefin Christine Lagarde zu einer Konferenz treffen, sind alle Augen nunmehr auf die US-Notenbank Fed gerichtet - wenngleich ihr Leitzinsentscheid kommt, wenn die hiesigen Märkte bereits wieder geschlossen sind. Eine weitere Anhebung der US-Leitzinsen im Kampf gegen die Inflation galt lange als ausgemacht. Inzwischen sind jedoch die Zweifel daran gewachsen und die Markterwartungen an einen Zinsschritt sind massiv nach unten gegangen, selbst eine Zinspause wird als denkbares Szenario erwogen.
Laut den Experten der Landesbank Hessen-Thüringen Helaba ist ein kleinerer Schritt um 25 Basispunkte inzwischen am Markt nur noch zu 85 Prozent eingepreist, den Ulrich Wortberg und Ralf Umlauf allerdings für wahrscheinlich halten. Dafür spreche, dass die US-Notenbank wohl kaum an einer Überraschung der Markterwartung in der zuletzt sehr volatilen Markt-Phase interessiert sei. "Zudem gilt: Wenn die Fed den Zinszyklus pausieren ließe, könnten Marktteilnehmer vermuten, dass es doch noch weitere Probleme im Bankensektor gibt."
Auf Unternehmensseite könnten nach dem Quartalsbericht des Konkurrenten Nike
Einen vorsichtigen Ausblick gab es auch von der Xing-Mutter New Work
Beim Batteriehersteller Varta
Daneben gab es noch diverse Analystenstudien, die das Potenzial zum Kurstreiber haben: So veröffentlichte unter anderem die US-Bank JPMorgan
Pessimistischer sind dagegen die Analysten von Morgan Stanley
Quelle: dpa-Afx