FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Ende einer Erholungswoche auch am Freitag von seiner freundlichen Seite gezeigt. Der Dax
In der Eurozone hatte sich der Preisauftrieb im März überraschend deutlich abgeschwächt. Damit dürften all jene Investoren Mut schöpfen, die auf eine künftig weniger harte Gangart der Notenbanken im Kampf gegen den Preisauftrieb hoffen. In den USA hätten die Preis- und Konjunkturdaten derweil eine fortgesetzte Abkühlung gezeigt, bei einem zugleich leicht schwächeren Konsum, schrieb Marktbeobachter Andreas Lipkow - das seien "Datensätze, mit denen die Marktteilnehmer gut leben können".
Der Dax steuert aktuell auf ein Wochenplus von mehr als vier Prozent zu. Inzwischen rückt auch das Jahreshoch bei gut 15 706 Punkten von Anfang März immer näher heran. Nahezu ausgeglichen sind damit die Verluste seit dem Kollaps der Silicon Valley Bank, die die Bankenprobleme mit ins Rollen gebracht hatte. Für das zu Ende gehende Quartal ergibt sich im Moment ein Zuwachs von rund zwölf Prozent.
Auch in den hinteren Börsenreihen griffen die Anleger vor dem Wochenende weiter zu. Der MDax
Kenner sehen die Hoffnungen auf ein Ende des aktuellen Zinsanhebungszyklus allerdings kritisch. Für eine "Jubelarie" ist es den Experten der Bank Metzler zufolge noch viel zu früh, was auch die tags zuvor bereits veröffentlichten hiesigen Inflationszahlen belegten. "Denn ohne den Faktor Energie hat sich der Preisanstieg in Deutschland sogar noch verstärkt, was den Druck auf die EZB aufrechterhält." In der Eurozone war im ausgehenden Monat die Kernjahresinflationsrate, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden, auf ein Rekordniveau gestiegen.
Europaweit waren wie schon auf Vortag Einzelhandelswerte- und Konsumgüterhersteller gefragt, die unter der Verbraucherzurückhaltung angesichts des Preisauftriebs gelitten haben.
Größere Aufmerksamkeit aber bekam Sartorius
Adidas
Das Siegertreppchen im MDax sicherten sich Lufthansa
Für Enttäuschung bei den Anlegern sorgte dagegen ein vorsichtiger Ausblick des Gabelstaplerherstellers Jungheinrich
Und auch die Jahresprognose des Windkraftanlagenherstellers Nordex
Die im SDax
Der Euro
Die Kurse deutscher Bundesanleihen sind am Freitag gesunken. Die Umlaufrendite stieg dabei von 2,33 Prozent am Vortag auf 2,39 Prozent. Der Rentenindex Rex
--- Von Tanja Vedder, dpa-AFX ---
Quelle: dpa-Afx