FRANKFURT (dpa-AFX) - Starke Vorgaben vom New Yorker Aktienmarkt haben am Montag auch an der Börse in Deutschland für Zuversicht gesorgt. Wie in jüngster Vergangenheit bereits häufiger zu beobachten war, ließ der Anfangsschwung aber auch diesmal wieder nach. So stand der Dax
Vor allem Technologiewerte hatten am Freitag von der späten Erholung am US-Aktienmarkt profitiert. Moderate Wirtschaftsdaten hätten die Anleger etwas in ihrer Zinsangst beruhigt und einmal mehr für Schnäppchenkäufe gesorgt, hieß es von der Credit Suisse. Gehalten haben die Anleger solche Positionen aber in letzter Zeit nicht lange, zu groß ist die Verunsicherung über das Tempo des absehbar strafferen geldpolitischen Kurses der US-Notenbank angesichts der hohen Inflation. Auch die Ukraine-Krise bremst die Kauflaune.
Dass im Dax jüngst die Marke von 15 000 Punkten gehalten habe, könnte einer weiteren Korrektur aber die Schärfe nehmen oder sogar für eine längere Gegenbewegung sorgen, glaubt der Charttechnik-Experte Andreas Büchler von Index Radar.
Im Blick stehen nun am Nachmittag die Inflationsdaten aus Deutschland für Januar. Volkswirte rechnen mit einer leichten Abschwächung des Preisauftriebs im Jahresvergleich auf unter fünf Prozent. "Ein solcher Rückgang dürfte zumindest die Sorgen vor einer weiter steigenden Teuerung nicht weiter anheizen", schrieb Jürgen Molnar, Kapitalmarktexperte beim Broker Robomarkets. "Jede Abweichung nach oben wäre allerdings kontraproduktiv für den Aktienmarkt", warnte er.
Die Notenbanken der USA und der Eurozone stehen wegen der hohen Teuerung unter Druck. Anleger fürchten eine stärkere geldpolitische Straffung als bisher angenommen. Dies hatte die Aktienmärkte zuletzt teils erheblich belastet. Die Berenberg Bank kalkuliert mittlerweile in diesem Jahr mit sechs Zinsanhebungen der Fed. An diesem Donnerstag steht der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) auf der Agenda.
Die abgestraften Pandemie-Sieger waren diesmal wieder gefragt. An der Dax-Spitze gewannen die Papiere des Essenslieferdienstes Delivery Hero
Die Titel des Chipkonzerns Infineon
Der Autozulieferer Stabilus
Auf dem ersten Platz in dem Nebenwerteindex sprangen Adva Optical
--- Von Achim Jüngling, dpa-AFX ---
Quelle: dpa-Afx