FRANKFURT (dpa-AFX) - Dem Dax
Der MDax
Börsianer witterten dank der Fed zuletzt die Chance auf eine Fortsetzung der Jahresendrally - obwohl aus technischer Sicht der Markt zumindest kurzfristig als durchaus überkauft gilt. Seit seinem Tief Ende September hat der Dax mittlerweile mehr als 22 Prozent hinzugewonnen, aktuell winkt die achte Woche mit Gewinnen in Folge. Das Minus seit Jahresbeginn ist inzwischen auf weniger als neun Prozent abgeschmolzen. Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners schließt deshalb auf dem aktuell hohen Niveau eine erneute Konsolidierung nicht aus.
Grund für den aufkeimenden Optimismus am Markt bieten nach Einschätzung von Christian Henke vom Broker IG inzwischen aber auch erste Lichtblicke für die deutsche Wirtschaft: Jüngste Konjunkturdaten hatten eine Stimmungsaufhellung bei den Unternehmen signalisiert, das am Freitag veröffentlichte Gfk Verbrauchervertrauen zeigt ebenfalls eine - auf sehr schwachem Niveau - leicht verbesserte Konsumstimmung. Derweil ist die deutsche Wirtschaft im Sommer trotz Gegenwinds stärker gewachsen als zunächst angenommen.
Laut dem QC-Experten Altmann hat nun der mit dem "Black Friday" begonnene Start in das Weihnachtsgeschäft im US-Einzelhandel "das Potenzial, über die zukünftige Richtung an den Börsen zu entscheiden oder zumindest mitzuentscheiden". Denn begleitet wird die Rabattschlacht von der bangen Frage, wie die kommenden Wochen angesichts der immer noch hohen Inflation und allgemein gedämpfter Konsumlust laufen werden. Von den US-Börsen selbst sind einen Tag nach dem Thanksgiving-Fest kaum Kurstreiber zu erwarten, denn dort wird nur verkürzt gehandelt.
Auf Unternehmensseite standen hierzulande am Mittag Papiere der Deutschen Bank an der Dax-Spitze, die nach einer Heraufstufung durch RBC ein Hoch seit Ende Mai erklommen - zuletzt betrug das Plus noch 1,2 Prozent. Branchenexpertin Anke Reingen hält angesichts des bisher erfolgreichen Umbaus des Instituts die vergleichsweise schwache Kursentwicklung für nicht gerechtfertigt. Heidelberg Materials
Uniper
Nach einer negativen Studie der Berenberg Bank sanken die Papiere von Fielmann
--- Von Tanja Vedder, dpa-AFX ---
Quelle: dpa-Afx