NEW YORK (dpa-AFX) - Die Euphorie über überraschend starke Quartalsbilanzen und Kursrekorde von Microsoft, dem Facebook-Konzern Meta und dem Online-Händler Ebay hat am Donnerstag nicht lange gehalten. Zwar lagen die genannten Aktien zuletzt noch stark im Rennen, den Gesamtmarkt konnten sie aber nicht länger antreiben.
Der marktbreite S&P-500-Index
Glänzende Geschäfte mit Produkten zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) treiben Microsoft weiter kräftig an. Im vierten Quartal beschleunigte sich das Wachstum nochmal. Der Konzern wächst aber nicht nur kräftig, sondern verdient auch prächtig. Im Geschäftsjahr 2024/25 belief sich der Gewinn auf etwas mehr als 100 Milliarden US-Dollar. Die Aktie kletterte in der Spitze um gut 8 Prozent, was den Börsenwert über die Marke von 4 Billionen US-Dollar hievte. Damit war Microsoft hinter dem Chip-Hersteller Nvidia der weltweit wertvollste Börsenkonzern. Zuletzt betrug der Aufschlag noch gut 4 Prozent.
Auch das Geschäft des Facebook-Konzerns Meta läuft auf Hochtouren. Mithilfe seiner Milliardengewinne aus der Online-Werbung will dieser eine Führungsposition bei Künstlicher Intelligenz erobern. Die Vision von Meta sei, "persönliche Superintelligenz für jeden" verfügbar zu machen, sagte Gründer und Chef Mark Zuckerberg. An der Börse kam das gut an: Der Aktienkurs stieg um fast 12 Prozent auf ein Rekordhoch.
Auch die Aktien von Nvidia erreichten am Donnerstag ein weiteres Rekordhoch. Mit einem Plus von in der Spitze 2,2 Prozent auf 183,30 US-Dollar schaffte es der Börsenwert aber nicht über die Marke von 4,5 Billionen Dollar. Anschließend drehte der Kurs leicht ins Minus.
Die Anteilscheine von Ebay
Die Importzölle von Trump treffen den US-Autoriesen Ford
Die Titel von Applied Digital
Die Aktien von Qualcomm
Quelle: dpa-Afx