FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen haben am Dienstag im Kurs zugelegt. Der richtungsweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future
Händler erklärten die erhöhte Nachfrage nach sicheren Wertpapieren mit der durchwachsenen Aktienmarktstimmung in Europa. Während die Stimmung in Deutschland freundlich war, gaben die Aktienkurse im Süden Europas meist nach.
Unterstützung kam auch von eher schwachen Konjunkturdaten. Die Industriestimmung in der Eurozone trübte sich weiter ein. Der von IHS Markit erhobene Einkaufsmanagerindex ging erneut zurück. Markit erklärte die Entwicklung mit anhaltenden Lieferprobleme und personellen Engpässen. Die Einkaufs- und Verkaufspreise seien erneut stark gestiegen.
Auch in Australien gaben die Kapitalmarktrenditen nach. Die Notenbank des Landes schwenkte nach ihrer Zinssitzung zwar auf einen etwas weniger lockeren Kurs ein, sie dämpfte zugleich aber Spekulationen auf eine baldige Zinsanhebung. Die Inflation sei derzeit zwar erhöht, der Anstieg aber wohl nicht nachhaltig, erklärte Notenbankchef Philip Lowe. Er sprach von einer ersten möglichen Zinsanhebung im Jahr 2023. Ein rasche Straffung ist damit nicht zu erwarten./bgf/jsl/stk
Quelle: dpa-Afx