FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen haben am Donnerstag von der Aussicht auf kräftige Zukäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) profitiert. Noch deutlicher ging es für Staatspapiere aus dem Süden Europas nach oben. Italienische und Spanische Anleihen legten deutlich zu, ebenso Staatsanleihen aus Griechenland.
Der für den deutschen Markt richtungsweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future
Ausschlaggebend für die Entwicklung war die Entscheidung der EZB, ihre Wertpapierkäufe übergangsweise zu beschleunigen. Hintergrund ist das billionenschwere Konjunkturpaket der US-Regierung, das zu einem deutlichen Anstieg der Kapitalmarktzinsen geführt hat. Die Entwicklung verschlechtert die Finanzierungsbedingungen für Verbraucher, Unternehmen und Staaten, was die EZB mit ihrem Schritt verhindern will.
An ihrer grundsätzlichen geldpolitischen Ausrichtung änderte die Notenbank jedoch nichts. Der Leitzins bleibt auf der Nulllinie, das Gesamtvolumen der Wertpapierkäufe wurde nicht angetastet./bgf/fba
Quelle: dpa-Afx