FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach dem Ausverkauf wegen einer neuen Coronavirus-Variante hat sich der Dax
Nach einer Dreiviertelstunde legte der Leitindex noch um 0,55 Prozent auf 15 341,50 Zähler zu. Am vergangenen Freitag war er um mehr als vier Prozent abgesackt, mit fast 15 244 Punkten im Tief hatte er die Kursgewinne seit Mitte Oktober ausradiert. Der MDax
Die LBBW sprach am Morgen in einem Kommentar von einem hohen Maß an Unsicherheit und stellte zwei Szenarien auf: Denkbar sei ein neuer Worst Case mit einem massiven Rückschlag im Kampf gegen die Pandemie, aber auch ein Optimalfall, in dem sich die Sorgen letztlich als unbegründet herausstellen.
Hoffnungen auf einen milden Verlauf der Virus-Variante verleiteten die ersten Anleger zu Käufen, schrieb der Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Die Helaba glaubt derweil, dass die Mitglieder im EZB-Rat wegen der Verunsicherung weiter auf eine sehr lockere und flexible Geldpolitik dringen werden, da die konjunkturelle Entwicklung in dieser Phase vom Pandemiegeschehen abhänge. In puncto Geldpolitik stehen am Montag auch Daten zur deutschen Inflation im Blickfeld.
Weiter rege nachgefragt blieben die Impfstoffwerte angeführt von Biontech
Die "Stay-at-Home-Aktien", wie Profiteure von Lockdowns in der Corona-Krise genannt werden, kamen dagegen etwas zurück. Im Dax fielen die Papiere der Lieferdienste Hellofresh
Ansonsten erholten sich mit Blick auf Einzelaktien die Werte aus diversen Branchen, die am Freitag besonders stark in den Ausverkauf verwickelt waren. In ganz Europa galt dies vor allem für den Reisesektor und so gewannen im MDax die Aktien der Lufthansa
Im Autosektor jedoch ging es zögerlicher zu, hier bewegten sich einige Dax-Werte im Minus oder nur knapp über dem Niveau vom Freitag. Letzteres galt für VW
Besonders unter Druck standen die Papiere von Continental
Quelle: dpa-Afx