NEW YORK (dpa-AFX) - Angetrieben von Kurssprüngen bei den Schwergewichten Tesla
Das marktbreite Börsenbarometer S&P 500
Der Dow Jones Industrial
Laut Chris Larkin von dem zur Bank Morgan Stanley gehörenden Online-Broker E-Trade dürfte sich die Diskussion nun darauf konzentrieren, wie aggressiv die Fed vorgehen wird. Die Notenbank werde vielleicht alle Anleger daran erinnern, dass sie sich derzeit zwar auf die Beschäftigung konzentriert, aber die andere Hälfte ihres Mandats, nämlich die Preisstabilität, nicht vergessen hat. In den USA hat sich die Inflation im August auf 2,9 Prozent verstärkt.
Unter den besten Werten im Nasdaq 100 zogen die Aktien von Tesla um 3,6 Prozent auf gut 410 Dollar an und setzten damit ihre jüngste Erholung fort. Anfang April hatten die Anteile gerade mal rund 220 Dollar gekostet. Wie der Mitgründer und Chef des Elektroauto-Herstellers, Elon Musk, am 12. September der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC mitteilte, hat er Tesla-Aktien im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar gekauft.
An der Börse wurde der Zukauf als Demonstration von Zuversicht für die Zukunft von Tesla gesehen. Musk beharrt darauf, dass Robotaxis und humanoide Roboter für Tesla mit der Zeit eine viel größere Rolle spielen werden als der Verkauf von Autos.
Alphabet setzten ihre Rekordjagd fort und stiegen am Ende um 4,5 Prozent auf fast 252 Dollar. Im frühen Handel konnte die Google-Mutter erstmals in puncto Marktkapitalisierung die Marke von drei Billionen Dollar knacken. Auslöser dafür war, dass die US-Bank Citigroup ihr Kursziel für die A-Aktien von 225 auf 280 Dollar erhöht hatte.
Analyst Ron Josey sprach von einem beschleunigten Produktentwicklungszyklus, der sich mit der zunehmenden Verbreitung des KI-basierten Chatbots Gemini sowohl im Anzeigen- als auch im Cloud-Geschäft abzuzeichnen beginne.
Die Anteilsscheine von Nvidia
Die Aktien des Halbleiterherstellers Texas Instruments
--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---
Quelle: dpa-Afx