"Die Tochter ist ein bisschen hübscher geworden", sagte Daniela Bergdolt vom Aktionärsverein DSW. "Wäre es nicht an der Zeit, sie zu verheiraten?" fragte Fondsmanager Hendrik Schmidt von der Deutsche-Bank-Tochter DWS.

Wenning lobte Ergo für die Fortschritte, betonte aber, der Versicherer werde erst dann seine Kapitalkosten verdienen, wenn er 2021 wie geplant mindestens 600 Millionen Euro Gewinn bei der Münchener Rück abliefere. Im vergangenen Jahr waren es weniger als halb so viel. "Zuversicht, kein Übermut. Harte Arbeit. Ergo ist auf einem guten Weg", fasste der Münchener-Rück-Chef seinen Eindruck zusammen. Das Zwischenergebnis sei positiv. "Vor zwei Jahren waren wir noch in Sorge, wie Ergo die massiven Einschnitte und Veränderungen sowie das hohe Tempo durchstehen würde." Der Versicherer streicht rund 2000 Stellen und hat das Geschäft mit klassischen Lebensversicherungen eingestellt.

Auch bei der geplanten Gewinnsteigerung auf 2,8 Milliarden Euro bis 2020 setzt Wenning auf Ergo. Rund die Hälfte des geplanten Zuwachses von einer halben Milliarde Euro sollen die Düsseldorfer beisteuern. Der Rest soll aus einer Ausweitung des Rückversicherungs-Geschäfts kommen. Wenning bekräftigte das Ziel von 2,1 bis 2,5 Milliarden Euro Gewinn für das laufende Jahr. Mit mehr als 800 Millionen im ersten Quartal ist die Münchener Rück dank ausgebliebener Großschäden auf gutem Weg.

KEINE "MILLIARDENWETTEN" AUF TECHNOLOGIE

Im vergangenen Jahr war der Gewinn nach einer Serie von Hurrikanen und anderen schweren Naturkatastrophen auf knapp 400 Millionen Euro eingebrochen. Trotzdem schüttet die Münchener Rück 2,3 Milliarden Euro über eine stabile Dividende von 8,60 Euro je Aktie und einen milliardenschweren Aktienrückkauf aus. Für Übernahmen wäre dennoch genügend Geld da: "Unsere starke Bilanz erlaubt uns Wachstum aus eigener Kraft und durch Zukäufe", sagte Wenning. An "Milliardenwetten" auf aufstrebende Technologie-Firmen glaube er aber nicht. "Und deshalb tun wir das nicht." Der Rivale Swiss Re verbindet mit dem möglichen Einstieg des japanischen Investors Softbank die Hoffnung auf einen besseren Zugang zu Technologie.

Das im Vorjahr bei den Aktionären durchgefallene Vorstands-Vergütungssystem wurde dieses Mal mit 92 Prozent der Stimmen durchgewinkt. Zu kompliziert, die Kriterien zu undurchsichtig, hatten wichtige Investoren damals kritisiert. Nun sei es viel einfacher und verständlicher, "zumal wir selbst dieses System für sehr komplex gehalten haben", räumte Aufsichtsratschef Bernd Pischetsrieder ein. Die Boni, die seit Januar nach öffentlichen Geschäftszahlen errechnet werden und nicht mehr nach geheimen Kennziffern, machen nur noch 50 statt 70 Prozent des Gehalts aus. Sie dürften aber künftig deutlich stärker schwanken, sagte Pischetsrieder.

rtr