In der Statistik fließen nur Schulden gegenüber dem nicht-öffentlichen Sektor ein, etwa bei Banken und privaten Unternehmen.

Für den Anstieg ist der Bund fast allein verantwortlich: Dessen Verschuldung wuchs um 21,4 Milliarden Euro oder 1,7 Prozent auf gut 1286 Milliarden Euro. Grund dafür: Der Bund musste viele Bundeswertpapiere tilgen. Um das Geld an die Gläubiger zurückzahlen zu können, mussten neue Kassenkredite aufgenommen werden, sagte ein Statistiker. Dagegen meldeten die Länder einen Rückgang ihrer Verbindlichkeiten um 0,9 Prozent auf knapp 608 Milliarden Euro. Prozentual besonders hoch fielen dabei die Rückgänge in Bayern (-7,9 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (-4,8) aus, während es in Sachsen-Anhalt (+5,8) und Hamburg (+4,5) eine deutliche Zunahme gab.

Auch der Schuldenberg der Kommunen schrumpfte, und zwar um 0,8 Prozent auf 143 Milliarden Euro. Hier konnten vor allem Städte und Gemeinden in Sachsen und Baden-Württemberg ihre Verbindlichkeiten senken, während sie in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz besonders stark zunahmen. Die Sozialversicherung verzeichnete einen fast unveränderten Schuldenstand von 489 Millionen Euro (+0,1 Prozent).

rtr