Nur weil ein Unternehmen eine Dividende zahlt, ist das kein Qualitätsmerkmal. Investoren, die nicht gut genug aufpassen, könnten bei diesen Unternehmen bald dafür die Zeche zahlen.
Dividendenaktien können gut laufen, müssen es aber keineswegs. Denn nur weil ein Unternehmen eine attraktive Dividendenrendite auszahlt, bedeutet dies nicht, dass das darunterliegende Geschäftsmodell solide und die Ausschüttung auch in Zukunft nachhaltig zahlbar ist.
3 gefährliche Dividendenaktien, von denen sich Anleger fernhalten sollten
Dementsprechend kann es sich für Anleger lohnen, einen Blick auf diese drei gefährlichen Dividendenaktien zu werfen, die aktuell bis zum Hals in Problemen stecken:
Icahn Enterprises (Dividendenrendite: 25,3 Prozent)
Betrugsvorwürfe, fragwürdige Investments und die Frage: Wie lange kann man diese Dividende noch zahlen? - All das sind Probleme bei der Holding des legendären Investors Carl Icahn. Dementsprechend sollten sich Anleger besser fernhalten.
Auf der Suche nach guten Dividendenaktien?
Dann werfen Sie jetzt einen Blick in den BÖRSE ONLINE Globale Dividendenstars Index
Orion Properties (Dividendenrendite: 3,7 Prozent)
Gewerbeimmobilien haben in den USA stark an Wert verloren, was auch die Realty Income Abspaltung Orion Properties zu spüren bekommen hat. Sollte sich die Krise hier verschlimmern, dürfte es mit der Aktie ebenfalls weiter bergab gehen.
Medical Properties (Dividendenrendite: 6,7 Prozent)
Als REIT im Bereich der Krankenhäuser und medizinischen Einrichtungen sollte Medical Properties eigentlich ein solides Geschäftsmodell haben. Allerdings ist das Unternehmen durch Pleiten der Mieter in große Probleme geraten. Bis heute befindet sich der REIT in einer Schieflage, die jederzeit kippen könnte.
Lesen Sie auch:
EZB warnt vor Risiken bei Banken: Jetzt besser Geld in Gold, Silber und Kryptos sichern?
Oder:
61 Banken zahen keine Zinsen: Millionen Sparer verschenken Rendite auf Tagesgeld
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.