Ergebnis verdoppelt

Airbus hat im zweiten Quartal 2025 gute Ergebnisse erzielt. Trotz Herausforderungen in der Lieferkette konnte der europäische Flugzeugbauer seinen Gewinn mehr als verdreifachen.

Highlights der Airbus Quartalszahlen Q2 2025

    Gewinnsteigerung: Der Gewinn von Airbus hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht und liegt nun bei 732 Millionen Euro.   

    Stabile Umsätze: Der Umsatz stagnierte bei knapp 16,1 Milliarden Euro.

    Bereinigtes EBIT: Das bereinigte operative Ergebnis verdoppelte sich nahezu auf 1,6 Milliarden Euro.

    Lieferungen: In den ersten sechs Monaten wurden 306 Passagierjets ausgeliefert. Für das Gesamtjahr sind 820 Auslieferungen geplant.

Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA

Die Einigung, Zölle auf Zivilflugzeuge auf null zu setzen, hat Airbus erheblich entlastet. Dies erleichtert es dem Unternehmen, das Ziel eines bereinigten EBIT von 7 Milliarden Euro für 2025 zu erreichen. „Die jüngste politische Vereinbarung zwischen der EU und den USA ist eine willkommene Entwicklung für unsere Branche,“ sagte Guillaume Faury, Airbus-CEO

Produktion und Zukunftsperspektiven

Die A320neo-Familie bleibt das Rückgrat von Airbus. Trotz Lieferproblemen plant das Unternehmen, die Produktion bis 2027 auf 75 Jets pro Monat zu steigern. Die Auftragsbücher sind bis ins nächste Jahrzehnt gefüllt. Auch die Nachfrage nach Großraumjets wie dem A330neo und dem A350 zieht an. Airbus plant, die Produktion dieser Modelle in den kommenden Jahren schrittweise zu erhöhen: A330neo: Produktionssteigerung auf fünf Maschinen pro Monat bis 2029, A350: Ziel von zwöf Maschinen pro Monat bis 2028 und A220: 14 Maschinen pro Monat ab 2026

Chancen für Anleger

Die Quartalszahlen von Airbus zeigen, dass das Unternehmen trotz Herausforderungen auf einem soliden Wachstumskurs bleibt. Besonders die A320neo-Familie und die steigende Nachfrage nach Großraumjets bieten langfristige Chancen. Die Analysten von JP Morgan sehen mittelfristiges Kurspotenzial bis 220 Euro. Die Aktie eröffnete nach Bekanntgabe der Zahlen wenig verändert im Bereich des Allzeithochs von 187 Euro. Gelingt der Ausbruch über diese Marke eröffnet sich aus technischer Sicht weiteres Potenzial bis 205 Euro und im weiteren Verlauf bis 220 Euro.