Die Anlagestrategen der Bank MM Warburg blicken dennoch optimistisch auf die Weltkonjunktur. Das vom Internationalen Währungsfonds (IWF) prognostizierte Wachstum von 3,4 Prozent könnte zu vorsichtig sein. "Denn insbesondere in den Schwellenländern haben sich in den vergangenen Monaten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert." Europa, Japan und die USA müssten sich dagegen mit mauen Zuwachsraten begnügen, sagen die Volkswirte des Vermögensverwalters AllianzGI voraus. Aus diesem Grund würden die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of Japan (BoJ) an ihrer ultra-lockeren Geldpolitik festhalten und die US-Notenbank Fed die Zinsen nur behutsam anheben.

Es folgt eine Übersicht über die Aussichten wichtiger Anlageklassen für 2017:

AKTIEN



Von Reuters befragte Analysten sagen für den Dax im Schnitt ein Plus von sechs Prozent auf etwa 11.470 Punkte voraus. "Die Dividendenrendite ist im Vergleich zu den Anleihe-Renditen weiterhin so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. Das Gewinnwachstum der Unternehmen ist in Ordnung", sagt Lars Thörs, Aktien-Chef der Fondsgesellschaft Danske Capital.

Gertrud Traud, Chef-Volkswirtin der Helaba, verweist auf einen weiteren Aspekt: "Angesichts weiterhin extrem günstiger Finanzierungsbedingungen dürften Unternehmen auf das bislang nur verhalten eingesetzte Instrument der Aktienrückkaufe zurückgreifen."

In den vergangenen Monaten kam der Dax meist kaum vom Fleck, notiert dank einer Rally im Dezember mit knapp 11.200 Punkten aber rund vier Prozent über seinem Niveau vom Jahreswechsel.

Als großen Risikofaktor sehen Börsianer allerdings die Wahlen in Deutschland, Frankreich den Niederlanden und möglicherweise auch in Italien. "Die Welle der populistischen Ergebnisse ist für Europa 2017 eine große Bedrohung", sagt Craig Erlam, Marktanalyst des Brokerhauses Oanda. Ein zunehmender Nationalismus könnte der Anfang vom Ende der Euro-Zone sein, fürchten Börsianer.

Auf Seite 2: Anleihen und Devisen





ANLEIHEN



An den Rentenmärkten werde es 2017 kaum etwas zu verdienen geben, sagt Lars Edler, Co-Chefanleger des Bankhauses Sal. Oppenheim voraus. "Bei zehnjährigen Bundesanleihen gehen wir von einer negativen Gesamtrendite von etwa einem Prozent aus."

Wenig besser dürfte es Anlegern mit US-Staatsanleihen ergehen: Hier sei eine Nullrendite zu erwarten. Die Ökonomen der Rabobank geben sich ähnlich skeptisch: "Wir sind nicht davon überzeugt, dass Donald Trumps Politik der Wirtschaft nachhaltigen Schub verleiht." Mögliche politische Spannungen könnten zudem die Attraktivität deutscher und US-Bonds als relativ sichere Anlagen erhöhen und damit die Renditen drücken.

Wegen der politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen liegt die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen derzeit mit rund 0,3 Prozent etwa halb so hoch wie zu Jahresbeginn. Ihre US-Pendants rentieren mit knapp 2,3 Prozent zwar höher als Anfang 2016. Jenseits des Atlantik erwarten Börsianer aber auch eine Serie von Zinserhöhungen durch die Notenbank Fed.

Staatsanleihen sind seit Jahren für Investoren ein schlechtes Geschäft, da die großen Notenbanken diese Papiere in großem Stil aufkaufen. Damit sollen die Finanzierungskosten für Staaten niedrig gehalten und die Konjunktur angekurbelt werden.

DEVISEN



Wegen der unterschiedlichen Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantik ist der Euro den Analysten der Vermögensverwaltungstochter der Deutschen Bank zufolge 2017 auf dem Weg zur Parität.

Aktuell notiert die Gemeinschaftswährung bei Kursen um die 1,07 Dollar - rund ein US-Cent weniger als Anfang Januar. Die Experten der Rabobank sagen dagegen ein Ende des Dollar-Höhenfluges voraus. Der konjunktur- und damit inflations- und zinstreibende Effekt höherer Infrastruktur-Investitionen in den USA werde voraussichtlich durch eine restriktivere Handelspolitik zunichte gemacht.

Die Talfahrt des chinesischen Yuan wird dem Commerzbank-Analysten Peter Kinsella zufolge weitergehen. "Der Yuan gilt zwar als künstlich billig, doch ist er die mit Abstand teuerste Schwellenländer-Währung." Um Börsenturbulenzen zu vermeiden, werde China seine Valuta aber nur behutsam abwerten.

Kinsella sieht den Dollar Ende kommenden Jahres bei 7,15 Yuan. In den vergangenen Monaten kletterte er um rund sechs Prozent auf etwa 6,90 Yuan. Anfang 2016 hatte eine rasche Abwertung der chinesischen Währung ein weltweites Börsenbeben ausgelöst.

Auf Seite 3: Erdöl und andere Rohstoffe





ERDÖL



Im Januar treten die niedrigeren Förderquoten für die Opec-Staaten in Kraft. Viel hängt davon ab, ob sich die Mitglieder des Export-Kartells sowie Russland an die Vereinbarung halten. Viele Analysten rechnen für das erste Halbjahr mit Preisen um 55 Dollar je Fass (159 Liter).

Danach werden die Preise der US-Bank Goldman Sachs zufolge aber fallen. Denn geringere Exporte der Opec und Russlands ließen Raum für Konkurrenten wie die US-Schieferölindustrie.

Dank der geplanten Kürzung der Fördermengen durch die großen Exportländer verteuerte sich die Ölsorte Brent aus der Nordsee binnen Jahresfrist um knapp die Hälfte auf gut 54 Dollar je Barrel (159 Liter).

ANDERE ROHSTOFFE



Auf Kursverluste müssten sich Anleger an den Metallbörsen einstellen, sagt Commerzbank-Analyst Eugen Weinberg. Zwar steige durch die geplanten Infrastruktur-Investitionen in den USA und China die Nachfrage, gleichzeitig wachse aber auch das Angebot. Außerdem sei die Rally nach der US-Präsidentschaftswahl überzogen gewesen. Weinberg sieht den Kupfer -Preis binnen Jahresfrist auf 5600 von derzeit knapp 5900 Dollar je Tonne fallen. In den vergangenen Monaten stieg der Preis für dieses wichtige Industriemetall um knapp ein Viertel.

Die Nachfrage nach der "Anti-Krisen-Währung" Gold wird Analysten zufolge wegen der politischen Unwägbarkeiten anhalten. Die Experten der Commerzbank rechnen damit, dass der Preis für eine Feinunze Gold bis Ende 2017 auf rund 1300 Dollar von derzeit etwa 1170 steigt. 2016 verteuerte sich das Edelmetall um rund zehn Prozent.

rtr