Roger Federer und Bill Gates setzen auf dieselbe Aktie: ein Schweizer Premium-Sportschuhhersteller mit starkem Wachstumspotenzial.

Wenn zwei Ikonen ihrer Disziplin zusammentreffen, entsteht manchmal ein Momentum, das über Sport und Technologie hinausweist. Roger Federer, der wohl stilprägendste Tennisspieler aller Zeiten, und Bill Gates, der vielleicht einflussreichste Tech-Pionier, verbindet seit Jahren eine Freundschaft. Sie standen sogar gemeinsam auf dem Court – für Charity-Matches in Südafrika oder Seattle. Abseits des Sports teilen beide aber auch ein Investment, das weit weniger bekannt ist als Microsoft oder die Federer-Matches in Wimbledon: die Schweizer Laufschuhmarke On Holding AG.

Federer war früh dabei. 2019 sicherte er sich rund drei Prozent am damals noch jungen Unternehmen, angeblich für 50 Millionen Dollar. Mehr als nur ein stiller Teilhaber, half er bei der Produktentwicklung und setzte mit dem Tennisschuh „The Roger“ ein Ausrufezeichen. Der Börsengang 2021 katapultierte den Wert seiner Beteiligung in die Höhe: Laut Forbes ist sie heute über 375 Millionen Dollar wert – ein Investment, das Federer neben den Grand-Slam-Prämien endgültig zum Milliardär machte.

Von der Nische zum globalen Player

On hat sich in nur wenigen Jahren von einem Geheimtipp ambitionierter Marathonläufer zum globalen Premium-Sportartikelhersteller entwickelt. Allein 2024 wuchs der Umsatz um fast 30 Prozent auf 2,32 Milliarden Dollar. Noch beeindruckender: Der Nettogewinn sprang um mehr als 200 Prozent auf 242 Millionen Dollar. Solche Zahlen sind in einer Branche, die von Giganten wie Nike und Adidas dominiert wird, bemerkenswert – zumal On es schafft, sich durch ein klar definiertes Premium-Image und Innovationskraft im Produktdesign zu differenzieren.

Trotz der starken Fundamentaldaten hat die Aktie in diesem Jahr Federn gelassen. Seit Jahresbeginn liegt On rund 25 Prozent im Minus und notiert derzeit bei etwa 41 Dollar – nahe am Sechsmonatstief. Zum Vergleich: Im Jahres- und Allzeithoch erreichte der Titel 64 Dollar.  Auch an der Börse traut man On dennoch einiges zu. Analysten sehen durchschnittlich über 50 Prozent Kurspotenzial, trotz einer jüngsten Zielkorrektur durch Piper Sandler (von 62 auf 55 Dollar) bei gleichbleibend positivem Rating. Entscheidend sei laut Analystin Anna Andreeva, dass On sowohl im Direktvertrieb als auch im stationären Handel weiter stark wächst.

Gates’ stiller Investmentarm

Dass On nicht nur Federer, sondern auch Bill Gates überzeugt, überrascht nur auf den ersten Blick. Gates verwaltet sein Vermögen längst nicht selbst, sondern vertraut seit 1994 auf Michael Larson und dessen Cascade Investment. Über diesen Investmentarm sowie die Bill & Melinda Gates Foundation Trust ist Gates in einer Reihe von Unternehmen engagiert – von klassischen Dividendenwerten wie Coca-Cola FEMSA bis hin zu Wachstumsperlen. On Holding zählt dabei zu den größten Wachstumswetten.

Die Aktie nimmt in einschlägigen Rankings sogar den Spitzenplatz unter Gates’ Beteiligungen mit dem größten Kurspotenzial ein. Das Kalkül: Während die Mega-Techs in Gates’ Portfolio wie Microsoft zwar langfristig solide performen, könnte On als globaler Herausforderer mit Lifestyle-Faktor überproportional wachsen.

Risiko und Chance für Anleger

Natürlich ist auch On kein Selbstläufer. Das Bewertungsniveau bleibt mit einem KGV von 80 sehr hoch – und die Konkurrenz intensiv. Doch die jüngste Dynamik – steigende Gewinne, ein stark wachsender Direktvertrieb, die weltweite Expansion – lässt das Unternehmen in einem anderen Licht erscheinen. 

Für Anleger, die neben Big Tech nach einem „hidden champion“ im Portfolio eines Bill Gates suchen, könnte On eine spannende Ergänzung sein. Gerade der aktuelle Rücksetzer eröffnet Chancen: Sollte On den Wachstumskurs bestätigen, könnte der aktuelle Kurs ein günstiger Einstiegspunkt sein. Ruger Federer hat es vorgemacht: Wer rechtzeitig auf On setzt, könnte sportliche Erfolge bald auch im Depot feiern.

Lesen Sie dazu auch: Diese 3 Aktien sollten Sie laut Experten jetzt kaufen. Und von diesen 3 Titeln die Finger lassen

Und: Nike-Quartalsbilanz: Der Sportgigant sendet Comeback-Signale – Aktie jetzt ein Kauf?

On Holding AG (WKN: A3C20K)