"Ich bin zuversichtlich, dass uns das gelingt; und es ist meine Aufgabe dies sicherzustellen", erklärte Schwedens Notenbank-Präsident Stefan Ingves, der dem Baseler Ausschuss vorsteht.

Beim Streit über das neue Regelwerk, das in der Branche "Basel IV" genannt wird, lagen die Positionen von Europäern und Amerikanern bisher weit auseinander. Strittig ist vor allem der Einsatz von internen Modellen, mit denen viele Großbanken berechnen, wie viel Eigenkapital sie für Kredite und andere Geschäfte zur Seite legen müssen. Ihrem Einsatz wollen die USA nun enge Grenzen setzen. Viele deutsche und europäische Geldhäuser fürchten, dass die Kapitalanforderungen an sie dadurch deutlich steigen würden.

BaFin-Präsident Felix Hufeld und EU-Finanzmarktkommissar Valdis Dombrovskis haben bereits deutlich gemacht, dass die Vorschläge in ihrer aktuellen Form für sie nicht akzeptabel sind. Bei den Verhandlungen in Chile dürfe es nur zwei Optionen geben, forderte DZ-Bank -Finanzchef Cornelius Riese auf der Bankenkonferenz. "Entweder einen guten Kompromiss - oder keinen."

"VIEL MÜHE UND VIEL ENERGIE"



Die Zentralbank der Notenbanken rief die Verhandlungsteilnehmer in Chile dazu auf, die geplanten Kapitalvorschriften ohne Verzögerung abzuschließen. "Und in dem Prozess sollten sie sich nicht dem Druck beugen, die Standards abzuschwächen", sagte Claudio Borio von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) laut Redetext bei einer Veranstaltung in London. Auch Ingves ärgert die harte Kritik aus Europa an dem neuen Regelwerk, wie er im "Handelsblatt" deutlich machte. "Es scheint in Mode zu kommen zu sagen, die Dinge sollen sich ändern, und zugleich doch keine Änderung zulassen zu wollen. Das ergibt keinen Sinn."

Ob es in Santiago zu einer Einigung kommt, ist aus Sicht von Experten ungewiss - auch wegen der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten. Es sei unklar, ob die amerikanischen Abgesandten in Chile überhaupt noch die Rückendeckung hätten, einem folgenreichen Kompromiss zuzustimmen, sagten mehrere europäischen Bankenaufseher. Trump hat sich im Wahlkampf für eine Deregulierung der Finanzmärkte ausgesprochen.

Die EZB will die internen Modelle der Banken in den kommenden drei Jahren unabhängig vom Ergebnis in Chile unter die Lupe nehmen. Sie wolle sicherstellen, dass es einheitliche Standards und keine ungerechtfertigten Unterschiede zwischen Geldhäusern gebe, betonte EZB-Generaldirektor Korbinian Ibel. "Wir halten interne Modelle für ein überlegenes Risikomessverfahren, aber nur, wenn sie entsprechend den Regeln konservativ eingesetzt werden." Ziel müsse es sein, dass Investoren den internen Modelle wieder vertrauten. "Die Rückgewinnung diese Vertrauens wird uns allen viel Mühe und viel Energie abfordern - sowohl den Banken, aber auch uns als Aufsehern, die diese Modelle prüfen müssen."

rtr