Autowerte gehörten in den vergangenen Jahren zu den Top-Performern im DAX. Ganz vorne mit dabei: BMW und Daimler. Die beiden Premiumhersteller gelten schon lange als Dauerfavoriten in dem Sektor. Doch inzwischen haben die Aktienkurse schwindelerregende Höhen erreicht. Aus diesem Grund hat BÖRSE ONLINE die Einschätzungen der Analysten miteinander verglichen. Lesen Sie hier, zu welchem Schluss die Experten kommen und was wir Ihnen empfehlen. Von Nikolaus Hammerschmidt
Wer sich für DAX-Aktien interessiert, kommt an Autowerten nicht vorbei. Die Branchentitel haben in den vergangenen Jahren eine überdurchschnittlich gute Performance abgeliefert. Mit Kursgewinnen von 158 Prozent (Daimler), 315 Prozent (BMW) und 388 Prozent (Volkswagen) von 2009 bis 2014 gehörten die drei großen Hersteller zu den zehn stärksten Papieren im deutschen Leitindex. Der Reifenhersteller Continental, der erst seit September 2012 wieder im wichtigsten deutschen Börsenbarometer vertreten ist, kam sogar auf ein Plus von 528 Prozent. Besser schnitt in der Rangliste nur der Halbleiterkonzern Infineon ab - mit einem Spitzenwert von 929 Prozent. Zum Vergleich: Der DAX kam im gleichen Zeitraum auf eine Steigerung von gerade mal 103 Prozent.
Der folgende Chart zeigt die Aktienkurse von BMW und Daimler inklusive der Dividenden.
Angesichts dieser enormen Zuwächse stellt sich die Frage, ob deutsche Autoaktien noch weiteres Kurspotenzial besitzen - und welches Papier sich noch am ehesten für ein Investment anbietet. Für einen Vergleich eignen sich vor allem BMW und Daimler. Der Volkswagen-Konzern wird wegen seiner deutlich breiteren Aufstellung und Markenvielfalt ausgeklammert.
Auf Seite 2: Umsatz, Nettogewinn und Aktienkurs im Vergleich