Trotz Rekordständen in S&P 500 und Nasdaq warnt Fundstrat-Stratege Mark Newton vor einer saisonalen Abkühlung im Spätsommer. Eine Korrektur von 5–10 Prozent sei wahrscheinlich.

Die großen US-Indizes präsentieren sich in Bestform: S&P 500 und Nasdaq Composite markieren Rekordstände, seit dem Tief Anfang April beträgt das Plus rund 32 Prozent. Doch unter der Oberfläche zeigt sich ein anderes Bild: Der gleichgewichtete S&P 500, der Dow Jones, die Transports und der Russell 2000 haben zuletzt kaum Boden gutgemacht.

Fundstrat-Stratege Mark Newton warnt, dass eine Bestätigung des Bullenmarktes durch den breiteren Markt wichtig wäre. Derzeit tragen fast ausschließlich die „Magnificent 7“ die Rallye. Ohne den Technologiesektor stünde der Markt vermutlich schon in einer Konsolidierung.

Defensivrotation und saisonaler Gegenwind

Defensive Sektoren wie Konsumgüter und Versorger legen leise zu – ein Muster, das in der Vergangenheit häufig eine temporäre Abkühlung einleitete. Gleichzeitig nimmt die Marktbreite seit Ende Juli ab: Materialien, Finanzwerte, Healthcare und Energie hinken hinterher.

Die schwächsten Börsenmonate August und September rücken näher. Überkaufte Tech-Titel und die defensive Rotation erhöhen das Risiko einer Korrektur. Newton erwartet einen Rücksetzer zwischen fünf und zehn Prozent – kurzlebig und ohne nachhaltige Schäden für den Aufwärtstrend. „Es wäre ein Geschenk für die Bären, aber kein Gamechanger für die Bullen“, erklärt der Charttechniker.

Technische Schlüsselmarken und Makro-Rückenwind

Für eine saubere Bestätigung des Bullenmarktes muss der S&P 500 über 6.450 Punkte steigen – also über das gestrige Niveau. Bricht die Aufwärtstrendstruktur mit steigendem Verkaufsvolumen und weiter sinkender Marktbreite, könnte eine temporäre Korrektur einsetzen. Mittelfristig sieht Newton Potenzial bis 6.650 Punkte – und im Idealfall 7.000 Punkte im vierten Quartal.

Das Sentiment bleibt trotz Rallye gedämpft. Weder Retail- noch Profi-Indikatoren zeigen Übertreibungen. Makroökonomisch stützen moderat rückläufige Inflationsdaten, sinkende Langfristzinsen und die Erwartung von vier Fed-Zinssenkungen bis Jahresende das Bild. Für Newton ein struktureller Rückenwind: Günstigere Refinanzierungen könnten das Fundament für den nächsten Aufwärtsimpuls legen.

Lesen Sie dazu auch: "Buy the Dip": Morgan Stanleys Chefstratege ruft Bullenmarkt aus – so viel Potenzial haben Aktien

Infront S&P 500 (WKN: A0AET0)

Hinweis auf Interessenkonflikte: 
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.