Der globale Chip-Boom hält unvermindert an, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach Halbleitern für künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und digitale Infrastrukturen. Branchenprimus TSMC meldet Rekordgewinne und unterstreicht damit die enorme Wachstumsdynamik der Chipindustrie.

Die jüngsten Zahlen des weltgrößten Chip-Auftragsfertigers Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) zeigen eindrucksvoll, wie ungebrochen stark die Nachfrage nach Hochleistungshalbleitern ist. Der Konzern meldete für das dritte Quartal einen Rekordgewinn – angetrieben durch die rasante Verbreitung von künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und der Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen. Ohne die extrem leistungsfähigen Chips von TSMC, deren Strukturen kleiner sind als DNA-Stränge, wäre der Fortschritt bei KI-Systemen, Smartphones oder autonomen Fahrzeugen kaum denkbar.

Mit einem Marktanteil von über 90 Prozent bei modernsten Halbleitern und einer Börsenbewertung jenseits der Billionen-Dollar-Marke untermauert TSMC seine technologische Führungsrolle. Analysten erwarten, dass Umsatz und Gewinn in den kommenden Jahren weiter zweistellig wachsen – ein Beleg dafür, dass der globale Chip-Boom längst kein kurzfristiger Hype mehr ist, sondern ein struktureller Wachstumstrend.

BÖRSE ONLINE Chip Power Index
Foto: Boersenmedien AG

Auch die geopolitische Bedeutung der Branche wächst: Weltweit fördern Regierungen mit milliardenschweren Programmen wie dem US CHIPS Act oder der europäischen Chips-Initiative den Ausbau lokaler Produktionskapazitäten. Das Ziel: technologische Unabhängigkeit und Sicherheit bei einem der wichtigsten Bausteine der modernen Wirtschaft. Diese massiven Investitionen sorgen zusätzlich für Rückenwind in der gesamten Industrie.

Doch TSMC ist nur ein Beispiel dafür, wie breit und dynamisch die Branche aufgestellt ist: Von Nvidia über Infineon bis ASML profitieren zahlreiche Unternehmen vom anhaltenden Investitionsrausch in Rechenzentren, KI-Entwicklung und den Ausbau digitaler Infrastrukturen weltweit.

Der BÖRSE ONLINE Chip Power Index vereint die 14 aussichtsreichsten Aktien aus der globalen Chip- und Halbleiterindustrie und bildet damit die gesamte Wertschöpfungskette ab – von Chipdesignern über Ausrüster bis zu Produzenten. Anleger erhalten so eine kompakte, diversifizierte Möglichkeit, am Wachstum der Branche teilzuhaben, ohne einzelne Unternehmen auswählen zu müssen.

Der Index richtet sich gezielt an Investoren, die von den langfristigen Megatrends künstliche Intelligenz, Digitalisierung und automatisierte Systeme profitieren möchten, und bündelt die Chancen der globalen Chipindustrie in einem einzigen, leicht zugänglichen Anlagevehikel.

Jetzt mehr über den BÖRSE ONLINE Chip Power Index erfahren und vom globalen Chip-Boom profitieren!

Zum Index